Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Apotheker melden immer mehr Qualitätsmängel bei Arzneimitteln

Sonntag, 9. Februar 2020 – Autor:
Apotheker haben im vergangenen Jahr mehr Qualitätsmängel und Nebenwirkungen von Arzneimitteln gemeldet als je zuvor. Mehr als 10.500 solcher Verdachtsmeldungen gingen bei der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker ein.
Defekt oder unerwünschte Nebenwirkungen: Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker sammelt und prüft Rückmeldungen aus den Apotheken

Defekt oder unerwünschte Nebenwirkungen: Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker sammelt und prüft Rückmeldungen aus den Apotheken

Wenn Apotheker einen Verdacht haben, dass mit einem Medikament etwas nicht stimmt, können sie das der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) melden. Das können unerwünschte Nebenwirkungen sein, aber auch Produktmängel oder fehlerhafte Verpackungen.

Im vergangenen Jahr gingen 10.782 Spontanberichte aus 5.274 verschiedenen Apotheken bei der AMK ein. Das sind mehr Meldungen als je zuvor, teilt der AMK jetzt mit. Ob die Qualität von Arzneimitteln nachgelassen hat oder der Meldeeifer zugenommen hat, bleibt indes offen.

Der größte Teil der Verdachtsmeldungen - 7.700 Meldungen - bezog sich auf Qualitätsmängel, wie etwa Verpackungsfehler, Mängel in der Beschaffenheit oder mechanische Defekte, zum Beispiel nicht funktionierende Insulinpens.

Ein Drittel der Meldungen bezieht sich auf Nebenwirkungen

Knapp 3.000 Meldungen gingen zu Nebenwirkungen bzw. unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) ein. Davon galten 1.100 als besonders dringlich. Sieben Prozent der UAW-Berichte wurden im Zusammenhang mit dem Austausch des verordneten Arzneimittels gemeldet, zum Beispiel durch ein Rabattarzneimittel der entsprechenden Krankenkasse.

Apotheker können auch Muster an die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker schicken, damit die vermeintlichen Mängel überprüft werden können. 1.600 Begutachtungen nahm die AMK vor, bei etwa jedem fünften eingesandten Muster veranlasste die AMK zusätzlich eine Untersuchung im Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker.

40 Rote-Hand-Brief in 2019 verschickt

Solche Prüfungen haben je nach Ergebnis Konsequenzen: 2019 veröffentlichte die AMK 329 Nachrichten, davon allein 40 Rote-Hand- und Informationsbriefe sowie 26 Stellungnahmen, um Apotheken vor bestimmten Mängeln zu warnen.

Prof. Dr. Martin Schulz, Vorsitzender der AMK: "Die Apothekerinnen und Apotheker leisten zusammen mit der AMK somit einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit und damit der Patientensicherheit.“

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte bietet Angehörigen der Heilberufe und Patienten die Möglichkeit zur digitalen Meldung von Nebenwirkungen. Über dies Portale können Nebenwirkungsverdachtsfälle schnell, direkt und sicher an die für die Arzneimittelsicherheit zuständigen Bundesoberbehörden gemeldet werden. Die dort eingegebenen Nebenwirkungsmeldungen fließen ohne weitere Umwege in die europäische Risikoüberwachung ein.

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittelrisiken

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin