Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Apotheken stellen auch Zertifikat für Booster-Impfung aus

Freitag, 17. September 2021 – Autor:
Vor zwei Wochen starteten die Auffrischungsimpfungen gegen das Coronavirus. Nun können die Apotheken auch die entsprechenden digitalen Impfzertifikate für die Booster-Impfung ausstellen.
Auch für die Booster-Impfung gibt es jetzt ein digitales Zertifikat

– Foto: Adobe Stock/wachiwit

Vor zwei Wochen starteten die Auffrischungsimpfungen gegen das Coronavirus. Nun können die Apotheken auch das entsprechende digitale Impfzertifikat für die Booster-Impfung ausstellen. Das berichtet die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände  (ABDA).

Bislang erstellen die Apotheken bereits Impfzertifikate, Zertifikate für geimpfte Genesene und Genesenen-Zertifikate. Dafür sind folgende Dokumente nötig: Personalausweis (oder ein anderes gültiges Ausweisdokument mit Lichtbild), der Nachweis eines positiven PCR-Tests, postiver PCR-Test plus Impfnachweis oder Nachweis über eine (Johnson&Johnson) oder zwei Impfungen. Sie erhalten dann einen QR-Code, der in der Corona-Warn-App und der CovPass-App hochgeladen werden kann.

Eingeschränkte oder nachlassende Immunantwort

Beschlossen wurde die Möglichkeit zur Booster-Impfung von der Gesundheitsministerkonferenz. Die Auffrischungsimpfung mit einem mRNA-Impfstoff ist für diejenigen vorgesehen, bei denen eine eingeschränkte oder schnell nachlassende Immunantwort nach der vollständigen Impfung zu erwarten ist.

Ursache dafür können bestimmte Vorerkrankungen, eine Krebs-Therapie oder das Alter sein. Die letzte Impfung muss mindestens sechs Monate zurückliegen. Ob und inwieweit der Impfschutz auch bei Jüngeren und Gesunden nachlässt, ist in der Wissenschaft noch umstritten.

Israelische Studie zeigt deutlichen Effekt

Eine aktuelle Studie aus Israel zeigt, dass eine Auffrischungsimpfung einen deutlichen Effekt hat: Ausgewertet wurden die Gesundheitsdaten von 1.137.804 Personen, die 60 Jahre oder älter waren. Sie erhielten fünf Monate nach der Erstimpfung einen Booster.

Ergebnis: Probanden mit Booster waren zehnmal besser vor einer Infektion geschützt als Probanden ohne Booster. Und sie waren zwanzigmal besser gegen einen schweren Verlauf geschützt. Die Untersuchung erschien im Fachmagazin NEJM.

Booster-Impfung für Pflegebedürftge

In Frage für die Booster-Impfung kommen Bewohner von Pflegeeinrichtungen, von Einrichtungen der Eingliederungshilfe, immungeschwächte Personen, Hochbetagte (ab 80 Jahre), Pflegebedürftige in der eigenen Häuslichkeit sowie denjenigen, die den vollständigen Impfschutz mit einem Vektorimpfstoff wie AstraZeneca erhalten haben.

Auch Pflegekräfte und medizinisches Personal haben Anspruch auf eine Booster-Impfung. Sie kann generell bei allen Personen erwogen werden, die beruflich in regelmäßigem Kontakt mit infektiösen Menschen stehen. Auch Personen über 60 Jahren können "nach individueller Abwägung, ärztlicher Beratung und Entscheidung" eine Auffrischimpfung erhalten.

Experten raten zu Booster plus Grippe-Impfung

Experten raten derweil, sich im Herbst neben der Booster-Impfung auch gegen Grippe impfen zu lassen. Zum einen geht man davon aus, dass die Grippe-Impfung bis zu einem gewissen Grad gegen das Coronavirus schützt. Zum anderen könnte es in diesem Jahr wieder zu einer Grippewelle kommen. Die fiel in der vergangenen Saison wegen der Corona-Schutzmaßnahmen aus.

Doch in diesem Winter gibt es womöglich mehr Lockerungen und viele Menschen achten vermutlich weniger auf Masken und Abstand. Zugleich könnte der Grippe-Impfstoff in diesem Jahr weniger wirksam sein. Denn auch auf der Südhalbkugel gab es coronabedingt weniger Influenza-Fälle. Der Impfstoff wird auf Basis der dort grassierenden Viren-Typen zusammengestellt.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Impfen , Influenza , Grippeschutzimpfung , Grippe , Grippewelle , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Impfung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin