Aphthen: Woher sie kommen und was dagegen hilft

Aphthen sind harmlos, können aber sehr stören
Die meisten Menschen kennen sie: Aphthen, kleine weißliche Geschwüre im Mund, die zwar harmlos sind, aber ausgesprochen lästig sein können. Auch Schmerzen können sie verursachen. Die Entzündungen können einzeln oder in Gruppen auftreten, ansteckend sind sie nicht. Doch wer dazu neigt, hat meist immer wieder mit den Geschwüren zu tun. Obwohl Aphthen fast immer nach einigen Tagen oder Wochen von selbst verschwinden, kann ihre Abheilung mit verschiedenen Maßnahmen beschleunigt werden.
Verschiedene Ursachen für Aphthen möglich
Die genaue Pathogenese von Aphthen lieg noch weitgehend im Dunkeln. Vermutlich spielen Bakterien und Viren bei der Entstehung eine Rolle. Aber auch ein geschwächtes Immunsystem und Stress können die Geschwüre fördern. Nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) treten Aphthen vermehrt im Frühjahr und Herbst im Zusammenhang mit Erkältungen auf.
Außerdem können Blutarmut, Folsäure-, Vitamin-B3- und Eisenmangel oder eine Störung der Vitamin-B12-Aufnahme das Auftreten von Aphthen begünstigen. Zudem können verschiedene Infektionen sowie schwere Darmentzündungen mit Aphten einhergehen. Auch eine erbliche Veranlagung scheint eine Rolle zu spielen.
Auch kleinere Verletzungen im Mund, beispielsweise durch bestimmte Nahrungsmittel, zu heftiges Zähneputzen, schlechtsitzende Zahnspangen oder Prothesen können Aphthen begünstigen. Manchmal entstehen sie auch, wenn man sich versehentlich auf die Innenseite der Wangen gebissen hat.
Behandlung nur in seltenen Fällen nötig
Behandelt werden müssen Aphthen in der Regel nicht. Dennoch kann man die Geschwüre symptomatisch behandeln, beispielsweise mit Lidocain, das die schmerzenden Stellen betäubt. Bei schwereren Fällen kann der Arzt Mundsprays oder Gele verschreiben, in seltenen Fällen auch kortisonhaltige Medikamente. Um die Wundheilung zu beschleunigen, können auch Kamillen- oder Salbeitees nützlich sein.
Auf saure, scharfe oder sehr heiße Lebensmittel sollte beim Vorhandensein von Aphthen besser verzichtet werden. Auch harte Speisen wie Knäckebrot oder Nüsse können die entzündeten Stellen reizen. Kühle und weiche Lebensmittel wie Joghurt hingegen lindern die Schmerzen und erleichtern die Heilung. Das wiederholte Berühren der Aphthen mit Zunge, Zähnen oder gar den Fingern sollte vermieden werden, weil sich die Stellen dadurch noch stärker entzünden können.
Foto: © Naeblys - Fotolia.com