Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

„Aortentelefon“ senkt Mortalitätsrate bei Aortendissektion Typ A

Samstag, 20. Oktober 2018 – Autor: Anne Volkmann
Eine akute Typ A-Aortendissektion muss sofort behandelt werden. Doch die Diagnose ist nicht immer leicht. Selbst Notärzte können die Erkrankung mit einem Herzinfarkt verwechseln – nicht selten mit tödlichen Folgen. Das „Aortentelefon“ des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) koordiniert die Behandlung und kann damit Leben retten.
akute Aortendissektion, DHZB, Dr. Stephan Kurz, Aortentelefon

Bei einer akuten Aortendissektion ist eine schnelle Behandlung von größter Bedeutung

Bei einer Aortendissektion reißt die innere Wand der Hauptschlagader. Die gefährlichste Form ist die Typ A-Dissektion – hier ist der aufsteigende Teil der Aorta unmittelbar am Herzen betroffen. Unbehandelt verläuft die Aortendissektion in einem Großteil der Fälle innerhalb kurzer Zeit tödlich. Eine akute Aortendissektion ist daher immer ein Notfall. Nur eine sofortige Operation am offenen Herzen, die von einem geschulten Team aus Chirurgen, Kardiotechnikern, Anästhesisten und OP-Pflegern vorgenommen werden muss, kann den Patienten retten. Das Problem: Nicht immer wird die Aortendissektion gleich erkannt. Oft sorgt erst eine Untersuchung mit dem Computertomographen (CT) für Klarheit, doch dieser steht nicht überall schnell genug zur Verfügung.

Akute Aortendissektion häufig nicht erkannt

Eine der Schwierigkeiten bei der Diagnose der Aortendissektion sind die unspezifischen Symptome. So kann unter anderen der heftige Brustschmerz selbst von erfahrenen Notärzten als Anzeichen des weitaus häufiger vorkommenden Herzinfarktes gedeutet werden. Was noch dramatischer ist: Wird die Aortendissektion wie ein Herzinfarkt behandelt, kann das fatale Folgen haben. Das erklärt Stephan Kurz, Facharzt für Anästhesiologie und Notfallmedizin am Deutsches Herzzentrum Berlin (DHZB): „Vereinfacht gesagt ist ein Herzinfarkt die Folge eines Blutgerinnsels und wird deshalb mit Medikamenten behandelt, die das Blut verdünnen. Bei der Aortendissektion wird die Blutung dadurch noch beschleunigt und die weitere Versorgung erheblich erschwert.“ Die Experten des DZHB gehen davon aus, dass jährlich Hunderte von Patienten an einer akuten Aortendissektion sterben, weil diese zu spät oder gar nicht erkannt wird.

 

„Aortentelefon“ unterstützt Ärzte

In einer Studie von Medizinern der Klinik für Herz,-Thorax- und Gefäßchirurgie am DHZB unter der Leitung von Stephan Kurz konnte gezeigt werden, dass die mittlere Zeit vom Auftreten der ersten Symptome bis zum Beginn der Operation bei über acht Stunden liegt. Zudem fanden die Mediziner Hinweise, dass die Aortendissektion mit hoher Wahrscheinlichkeit viel häufiger auftritt als bisher angenommen. „Anhand unserer Daten müssen wir von einer Dunkelziffer von über 200 Menschen ausgehen, die in Berlin und Brandenburg jedes Jahr verstorben sind, weil eine akute Aortendissektion zu spät erkannt oder falsch behandelt wurde“, so Kurz.

Um mehr Menschen retten zu können, hat das DHZB deshalb bereits 2015 das europaweit einzigartige Konzept eines „Aortentelefons“ ausgearbeitet: eine medizinische Hotline, die allen Berliner und Brandenburger Ärzten koordinierend und beratend zur Seite steht. So soll die Zeit vom Ereignis bis zur OP nicht nur entscheidend verkürzt, sondern auch besser genutzt werden. Rund um die Uhr steht im DHZB unter der Telefonnummer 030-45932007 ein Facharzt für Anästhesie oder Herzchirurgie als Ansprechpartner für das Personal der regionalen Rettungsstellen zu Verfügung. Er leistet medizinische sowie organisatorische Unterstützung für die Kollegen vor Ort, koordiniert aber auch die Vorbereitung des Eingriffs am DHZB selbst.

Mortalitätsrate konnte bereits gesenkt werden

Wie sich zeigte, hat das „Aortentelefon“ bereits zu einer deutlichen Verbesserung der Diagnostik und Erstversorgung geführt: Die Zahl der am DHZB wegen einer akuten Typ A-Dissektion operierten Patienten stieg von durchschnittlich 80 in den Vorjahren auf 138 im Jahr 2016, das sind 70 Prozent mehr. Auch die Zeitspanne vom Eintreten der ersten Symptome bis zum Operationsbeginn konnte bereits um durchschnittlich 20 Prozent gesenkt werden. „Viele dieser Patienten hätten ohne die zügige und effiziente Verlegung ins DHZB nicht überlebt“, erklärt Klinikdirektor Prof. Dr. Volkmar Falk, und ergänzt: „Der beste Ansporn für uns, das Projekt auszubauen und weiter voranzutreiben.“ Langfristiges Ziel des Programms ist es, die Zeit vom ersten Symptom bis zur Operation im Raum Berlin-Brandenburg zu halbieren.

Mehr zum „Aortentelefon“ lesen Sie in unserem Interview mit Dr. Stephan Kurz.

Foto: © DHZB

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chirurgie , Herzinfarkt , Bluthochdruck , Qualität , Versorgungsforschung
 

Weitere Nachrichten zum Thema Aorta

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin