Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Aortenstenose: TAVI immer sicherer

Dienstag, 28. März 2017 – Autor: Anne Volkmann
Bei der Behandlung der Aortenstenose kommt immer häufiger die kathetergestützte Aortenklappenimplantation, kurz TAVI, zum Einsatz. Eine Analyse hat nun gezeigt, dass die TAVI zu immer besseren Ergebnissen führt.
TAVI bei Aortenstenose

Bei einer Aortenstenose ist die Hauptschlagader (Aorta) verengt – Foto: freshidea - Fotolia

Die Zahl der Herzklappen-Operationen mit Hilfe eines Katheters ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Dabei wird die neue Klappe anstelle durch eine offene Operation minimalinvasiv über einen Katheter bis ins Herz geschoben. Die Therapiemethode nennt sich kathetergestützte Aortenklappenimplantation oder TAVI. Allerdings ist die TAVI nicht ohne Risiken. So haben frühere Untersuchungen gezeigt, dass bei der Kathetermethode im Vergleich zur klassischen Operation häufiger Schlaganfälle auftreten und die Herzklappen nach dem Eingriff nicht immer dicht sind. Eigentlich sollte das Verfahren daher nur bei älteren Patienten zum Einsatz kommen, bei denen das Risiko einer offenen Operation aufgrund des schlechteren Allgemeinzustands höher ist. Doch seit einigen Jahren wird die TAVI zunehmend auch bei jüngeren Patienten eingesetzt.

TAVI immer häufiger eingesetzt

Forscher um Professor Helge Möllmann von Johannes-Hospital in Dortmund haben nun die neuesten Entwicklungstrends bei der Behandlung der Aortenstenose sowie die Sicherheit der verschiedenen Therapiemethoden analysiert. Dazu werteten sie Daten des IQTIG (Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen) aus dem Jahr 2015 aus. Veröffentlicht wurde die Analyse im Fachmagazin Clinical Research in Cardiology.  

Die Forscher stellten fest, dass die kathetergestützte Aortenklappenimplantation im Vergleich zum Vorjahr die stärkste Zunahme aufwies.  Dazu dürften, so die Autoren, unter anderem technische Verbesserungen beigetragen haben, aufgrund derer immer mehr Patienten für eine transvaskuläre TAVI in Frage kommen. Zudem äußern immer mehr Patienten den Wunsch nach einem minimalinvasiven Eingriff.

Risiken für TAVI und klassische Operation gleichen sich an

Aber nicht nur die Häufigkeit des Kathetereinsatzes nimmt zu, auch die Sicherheit des Eingriffs wird immer größer. So war im Jahr 2015 das Mortalitätsrisiko nach transvaskulärer TAVI erneut niedriger als im Jahr zuvor und lag nun bei 3,4 Prozent. Zum Vergleich: Im Jahr 2013 hatte die Sterblichkeitsrate nach TAVI noch 8,3 Prozent betragen. Bei einer klassischen Operation lag das Mortalitätsrisiko im Jahr 2015 zwar immer noch etwas niedriger, nämlich bei 2,9 Prozent. Doch die Sterblichkeitsrate in der TAVI-Gruppe hat sich trotz des grundsätzlich ungünstigeren Risikoprofils der Rate in der chirurgisch behandelten Gruppe weiter angeglichen.

Für die Autoren der aktuellen Analyse zeigt sich damit, dass die TAVI weiterhin auf Erfolgskurs ist und auf Dauer auch für immer mehr Patienten im jüngern Alter eine Alternative darstellen könnte. Zwar gelte auch heute noch, dass die TAVI vor allem bei älteren, gebrechlichen Patienten das Mittel der Wahl ist, da eine klassische Operation für sie zu gefährlich wäre. Doch auch bei Patienten, die nur ein mittleres Operationsrisiko aufweisen, scheint die TAVI der Operation mindestens ebenbürtig zu sein. Bevor es jedoch zu einer Indikationserweiterung kommen könne, bedürfe es „robuster Daten zur langfristigen Haltbarkeit von TAVI-Klappenprothesen“ speziell bei jüngeren Patienten, so die Autoren.

Foto: © freshidea - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzklappe , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Herzklappen-OP

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin