28. März 2017 . Drucken . Herzklappen-Operation Aortenstenose: TAVI immer sicherer Bei der Behandlung der Aortenstenose kommt immer häufiger die kathetergestützte Aortenklappenimplantation, kurz TAVI, zum Einsatz. Eine Analyse hat nun gezeigt, dass die TAVI zu immer besseren Ergebnissen führt. Bei einer Aortenstenose ist die Hauptschlagader (Aorta) verengt Die Zahl der Herzklappen-Operationen mit Hilfe eines Katheters ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Dabei wird die neue Klappe anstelle durch eine offene Operation minimalinvasiv über einen Katheter bis ins Herz geschoben. Die Therapiemethode nennt sich kathetergestützte Aortenklappenimplantation oder TAVI. Allerdings ist die TAVI nicht ohne Risiken. So haben frühere Untersuchungen gezeigt, dass bei der Kathetermethode im Vergleich zur klassischen Operation häufiger Schlaganfälle auftreten und die Herzklappen nach dem Eingriff nicht immer dicht sind. Eigentlich sollte das Verfahren daher nur bei älteren Patienten zum Einsatz kommen, bei denen das Risiko einer offenen Operation aufgrund des schlechteren Allgemeinzustands höher ist. Doch seit einigen Jahren wird die TAVI zunehmend auch bei jüngeren Patienten eingesetzt. TAVI immer häufiger eingesetzt Forscher um Professor Helge Möllmann von Johannes-Hospital in Dortmund haben nun die neuesten Entwicklungstrends bei der Behandlung der Aortenstenose sowie die Sicherheit der verschiedenen Therapiemethoden analysiert. Dazu werteten sie Daten des IQTIG (Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen) aus dem Jahr 2015 aus. Veröffentlicht wurde die Analyse im Fachmagazin Clinical Research in Cardiology. Die Forscher stellten fest, dass die kathetergestützte Aortenklappenimplantation im Vergleich zum Vorjahr die stärkste Zunahme aufwies. Dazu dürften, so die Autoren, unter anderem technische Verbesserungen beigetragen haben, aufgrund derer immer mehr Patienten für eine transvaskuläre TAVI in Frage kommen. Zudem äußern immer mehr Patienten den Wunsch nach einem minimalinvasiven Eingriff. Risiken für TAVI und klassische Operation gleichen sich an Aber nicht nur die Häufigkeit des Kathetereinsatzes nimmt zu, auch die Sicherheit des Eingriffs wird immer größer. So war im Jahr 2015 das Mortalitätsrisiko nach transvaskulärer TAVI erneut niedriger als im Jahr zuvor und lag nun bei 3,4 Prozent. Zum Vergleich: Im Jahr 2013 hatte die Sterblichkeitsrate nach TAVI noch 8,3 Prozent betragen. Bei einer klassischen Operation lag das Mortalitätsrisiko im Jahr 2015 zwar immer noch etwas niedriger, nämlich bei 2,9 Prozent. Doch die Sterblichkeitsrate in der TAVI-Gruppe hat sich trotz des grundsätzlich ungünstigeren Risikoprofils der Rate in der chirurgisch behandelten Gruppe weiter angeglichen. Für die Autoren der aktuellen Analyse zeigt sich damit, dass die TAVI weiterhin auf Erfolgskurs ist und auf Dauer auch für immer mehr Patienten im jüngern Alter eine Alternative darstellen könnte. Zwar gelte auch heute noch, dass die TAVI vor allem bei älteren, gebrechlichen Patienten das Mittel der Wahl ist, da eine klassische Operation für sie zu gefährlich wäre. Doch auch bei Patienten, die nur ein mittleres Operationsrisiko aufweisen, scheint die TAVI der Operation mindestens ebenbürtig zu sein. Bevor es jedoch zu einer Indikationserweiterung kommen könne, bedürfe es „robuster Daten zur langfristigen Haltbarkeit von TAVI-Klappenprothesen“ speziell bei jüngeren Patienten, so die Autoren. Foto: © freshidea - Fotolia.com Autor: Anne Volkmann Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzklappe , Herz-Kreislauf-System
. Herz-OP Aortenstenose: Mechanische Herzklappen besser als biologische? 20.11.2015 | Bei einer Aortenstenose kann eine mechanische oder eine biologische Herzklappe implantiert werden, wobei beide unterschiedliche Vorteile bringen. Nun hat eine Studie gezeigt, dass mechanische Herzklappen langfristig bessere Überlebenschancen bieten. mehr >
. Minimalinvasive Operationen Höhere Mindeststandards für Herz-OP mit Katheter 16.02.2015 | Die Zahl der Herzklappen-Operationen mit Hilfe eines Katheters ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Krankenhäuser sollen nun höhere Mindeststandards erfüllen, wenn sie solche Herz-OPS durchführen wollen. mehr >
. Herzchirurgie Minimal-invasive Herzklappen-OP jetzt noch schonender 23.11.2014 | Minimal-invasive Herzklappen-Operationen sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Ein neues Verfahren erspart den Patienten sogar das Öffnen des Brustbeins. Am Universitätsklinikum Jena wurden erste Patienten bereits mit dem sternotomiefreien Verfahren operiert. mehr >
. Fernbehandlungen / Werbung für Abtreibungen / Notfallversorgung Bundesärztekammer positioniert sich vor Ärztetag 25.04.2018 | Die Bundesärztekammer will über das Fernbehandlungsverbot der... mehr >
. Pollenallergien Birkenpollen: In diesem Jahr besonders heftig 25.04.2018 | Zwölf Millionen Menschen in Deutschland leiden an Heuschnupfen.... mehr >
. Kieferorthopädie Hat kieferorthopädische Behandlung einen Nutzen? 25.04.2018 | Die Krankenkassen geben jährlich über 1 Milliarde Euro für... mehr >
Diabetes: Warum jedes Kilo zählt Übergewicht ist ein Hauptrisikofaktor für Diabetes Typ II. Schon jedes einzelne Kilo weniger macht einen großen Unterschied, sagen Mediziner. mehr >
Lärm beeinträchtig physische und psychische Gesundheit Lärm wird immer mehr als Gesundheitsgefahr wahrgenommen. Dennoch kommt der Lärmschutz – auch in Betrieben – offenbar häufig noch zu kurz. Der Tag gegen den Lärm will auf diesen Umstand aufmerksam machen und die Bevölkerung über Lärmschutzmaßnahmen aufklären. mehr >
„Haben uns auf die Behandlung von Metastasen spezialisiert“ . PD Dr. Robert Öllinger leitet das Europäische Metastasenzentrum an der Berliner Charité. Im Interview erklärt er, welche Behandlungsmöglichkeiten es bei Metastasen gibt und warum eine Zweitmeinung die Prognose deutlich verbessern kann. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Prävention von sexualisierter Gewalt: Intensiv-Schulung für Leitungskräfte aus Krankenhäusern 02. - 03. Mai 2018 Beratungs- und Bildungszentrum des Erzbistums Berlin, Ahornallee 33, 14050 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
1. Symposium für Pflegende / Medizinfachangestelte in der ambulanten Spezialversorgung an der Charité 28. April 2018 Charité Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
Künstliche Bandscheiben und andere bewegungserhaltende Operationen 02. Mai 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
13. APS-Jahrestagung 03. - 04. Mai 2018 Seminaris Campushotel Berlin Dahlem, Takustraße 39, 14195 Berlin
Immer wieder Achterbahn - Wege beruflicher Rehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen 03. Mai 2018 Bildungsforum, Wissenschaftsetage, Am Kanal 47, 14467 Potsdam
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >