Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Aortenstenose: Mechanische Herzklappen besser als biologische?

Freitag, 20. November 2015 – Autor:
Bei einer Aortenstenose kann eine mechanische oder eine biologische Herzklappe implantiert werden, wobei beide unterschiedliche Vorteile bringen. Nun hat eine Studie gezeigt, dass mechanische Herzklappen langfristig bessere Überlebenschancen bieten.
Herklappenersatz bei Aortenstenose

Bei einer Aortenstenose kann die Implantation einer Herzklappe notwendig werden

Eine Aortenstenose muss nicht immer durch einen Aortenklappenersatz behandelt werden. Doch wenn die Stenose zu einer Herzinsuffizienz führt, sollte eine Implantation in Erwägung gezogen werden. Optimal sind dabei Herzklappen von menschlichen Spendern, doch diese stehen nur in einer sehr begrenzten Anzahl zur Verfügung. In Frage kommen daher meist biologische Klappen aus tierischem Material oder mechanische Klappen aus Metall. Eine Studie konnte nun zeigen, dass Patienten im Alter von 50 bis 69 Jahren nach einem Aortenklappen­ersatz langfristig bessere Überlebenschancen haben, wenn ihnen eine mecha­nische statt einer biologischen Herzklappe implantiert wurde.

Biologische Herzklappen verkalken schneller

Die Frage nach der besten Option beim Aortenklappenersatz beschäftigt Herzchirurgen und Patienten seit der Einführung der biologischen Prothesen. Mechanische Herzklappen haben eine wesentlich höhere Lebensdauer als biologische Klappenprothesen, da letztere zu einem beschleunigten Alterungsprozess neigen, der nach einigen Jahren zu Funktionsstörungen führen kann. Ein wesentlicher Nachteil der mechanischen Klappen besteht hingegen in der gerinnungsaktivierenden Metalloberfläche. Dies führt zu einem erhöhten Risiko für Thrombosen und macht eine lebenslange Behandlung mit Gerinnungshemmern notwendig.

Bisher wird vor allem bei jüngeren Patienten meist eine mechanische Prothese bevorzugt, da sie als robuster angesehen wird. Bei älteren Patienten wird häufig eine biologische Herzklappe als sinnvoller angesehen, da hierbei keine Antikoagulation notwendig ist. In der Altersgruppe zwischen 50 und 69 Jahren fällt die Wahl häufig schwer.

Höhere Überlebenschancen mit mechanischen Prothesen

Um mehr Klarheit zu schaffen, haben Wissenschaftler vom Karolinska Institut in Stockholm nun ein schwedisches Patientenregister mit Daten von über 4.500 Patienten analysiert und die beiden Optionen miteinander verglichen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im European Heart Journal. Bei allen Patienten wurde zwischen 1997 und 2013 ein Aortenklappenersatz durchgeführt. Bei 60 Prozent wurde eine mechanische Klappe, bei den anderen eine biologische Herzklappe implantiert.

Wie sich zeigte, hatten Patienten mit einer mechanischen Klappe langfristig etwas bessere Überlebenschancen. Die 5-Jahres-Überlebensrate betrug 92 statt 89 Prozent, nach zehn Jahren lebten noch 79 gegenüber 75 Prozent und nach 15 Jahren waren es 59 gegenüber 50 Prozent. Der Abgleich mit anderen Patientenregistern ergab, dass Empfänger von Bioprothesen mehr als doppelt so häufig einen erneuten Klappenersatz benötigten, allerdings nur halb so häufig wegen schwerer Blutungen behandelt werden mussten. Schlaganfälle traten in beiden Gruppen gleich häufig auf.

Foto: © diego1012 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Herz-OP

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin