Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

AOK testet digitale Patientenakte

Mittwoch, 25. Oktober 2017, aktualisiert: 02.11.2017 – Autor:
Die elektronische Gesundheitskarte wurde eingeführt, um darauf alle medizinisch relevanten Daten des Patienten zu speichern. Die Pläne gerieten ins Stocken. Die Krankenkassen AOK und TK machen nun einen eigenen Vorstoß und testen die digitale Patientenakte.
Patientenakte

Die AOK testet die digitale Krankenakte – Foto: ©momius - stock.adobe.com

Seit Jahren diskutieren Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken und Kassen über die elektronische Gesundheitskarte. Die wurde eingeführt, um dereinst alle medizinisch relevanten Informationen des Versicherten darauf zu speichern. Doch die Umsetzung lässt auf sich warten. Der Schutz der sensiblen Patientendaten bereitet Kopfzerbrechen - ebenso das ursprünglich vorgesehene Zwei-Augen-Prinzip. Danach sollte der Patient nur im Beisein des Arztes seine Daten einsehen dürfen.

Mit der TK und der AOK machen jetzt zwei Krankenkassen einen eigenen Vorstoß . Die AOK testet die digitale Patientenakte in zwei Regionen. Das kündigte Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, vor der Presse an. Das von der AOK aufgesetzte digitale Netzwerk ermöglicht den Datenaustausch zwischen Patienten, niedergelassenen Ärzten und Kliniken. Im Zentrum steht die elektronische Patientenakte, über die sich medizinische Informationen und Dokumente bereitstellen und abrufen lassen. Das soll die Behandlung optimieren und für mehr Patientensicherheit sorgen.

Datenaustausch zwischen niedergelassenen Ärzten und Klinik

Im November 2017 startet ein erstes Pilotprojekt in Mecklenburg-Vorpommern mit etwa 8.000 AOK-Versicherten. Beteiligt sind zwei Kliniken und das Ärztenetz HaffNet. Vier Anwendungen werden dort erprobt: Das Aufnahme- und Entlassmanagement der beteiligten Kliniken, der Austausch von Dokumenten zwischen Kliniken und niedergelassenen Ärzten, die Möglichkeit zum Hochladen eigener medizinischer Dokumente wie Organspendeausweis oder Impfpass sowie die Option, selbst erhobene Vitaldaten und Messwerte (Gewicht, Blutdruck) in die eigene Akte einfließen zu lassen.

Im Januar 2018 folgt das zweite Pilotprojekt mit 114.000 AOK-Versicherten in Berlin. Beteiligt sind neun Kliniken und 13 Medizinische Versorgungszentren des Krankenhauskonzerns Vivantes sowie das Sana-Klinikum Lichtenberg. Zusätzlich zu den bereits in Mecklenburg-Vorpommern erprobten Anwendungen kann der Patient über das digitale Netzwerk seinen aktuellen Medikationsplan und die Labordaten der beteiligten Ärzte abrufen sowie Termine mit Kliniken und Ärzten vereinbaren.

Besser über Behandlungsoptionen mitentscheiden

„Mit der Digitalisierung erhalten die Patienten einen besseren Einblick in ihre Gesundheitsdaten. Sie werden damit in die Lage versetzt, noch stärker als bisher über Behandlungsoptionen mit zu entscheiden“, betont Dr. Andrea Grebe, Vorsitzende der Geschäftsführung der Vivantes Netzwerk für Gesundheit.

Das Ziel sei ein bundesweites Angebot für die AOK-Versicherten, das regional verschieden ausgestaltet werde, erklärt Martin Litsch. Das AOK-Gesundheitsnetzwerk ist als offene Plattform konzipiert. Es soll schrittweise allen Akteuren im Gesundheitswesen zur Verfügung stehen, auch anderen Krankenkassen.

AOK testet digitale Patientenakte mit dezentraler Datenhaltung

Um den Datenschutz zu gewährleisten, hat die AOK ein spezielles Verfahren entwickelt: Die Daten bleiben beim Arzt oder der Klinik, wo sie erhoben wurden. Die Krankenkasse hat keinen Zugriff auf die Gesundheitsdaten. Zudem kann der Patient selbst entscheiden, welcher Arzt welche Informationen und Dokumente in der digitalen Patientenakte einsehen darf. Die dezentrale Datenhaltung schütze vor Datendiebstahl, sagt Christian Klose, Projektleiter für das AOK-Gesundheitsnetzwerk.

Auch bei der elektronischen Gesundheitsakte, die die TK derzeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und dem Softwareunternehmen IBM entwickelt, soll der Patient entscheiden dürfen, wer auf seine Daten zugreift. Der Versicherte ist "Herr der gebündelten Daten", heißt es in einer Pressemitteilung des UKE - und er kann die entsprechenden Informationen jederzeit selbst abrufen.

TK arbeitet mit Partnern an Standards für die Datenerfassung

In einem ersten Schritt speist die TK nach Zustimmung des Versicherten nur die Daten ein, die der Kasse von ihm vorliegen. In einem weiteren Schritt sollen weitere Akteure im Gesundheitswesen entsprechende Informationen beisteuern. "Nur so lässt sich das Krankheits-, Diagnose- und Behandlungsgeschehen umfassend abbilden", erklärt Maren Puttfarcken, Leiterin der TK-Landesvertretung Hamburg.

Die Partner wollen zudem feste, allgemeingültige Standards für die Einbindung von Diagnose- und Behandlungsdaten in die elektronische Gesundheitsakte erarbeiten. Neben dem UKE haben auch die Klinik-Gruppen Helios, Agaplesion und Vivantes sowie das Universitätsklinikum Heidelberg ihre Kooperation zugesichert.   

Foto: momius/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitssystem

Weitere Nachrichten zum Thema E-Health

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens sind viele Chancen verbunden. Bei manchen Bürgern löst das Thema aber auch Ängste und Sorgen aus. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Prof. Dr. Erwin Böttinger, einem der weltweit führenden Forscher im Bereich Digital Health, über die elektronische Patientenakte und andere digitale Lösungen gesprochen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin