Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

AOK-Studie zur Gesundheit von Flüchtlingen: Das Trauma bleibt

Freitag, 2. November 2018 – Autor:
Traumatische Erlebnisse lassen sich nicht einfach so abschütteln. Nach einer neuen Studie der AOK sind drei von vier Kriegsflüchtlingen traumatisiert und haben gesundheitliche Probleme, vor allem psychische. Die Autoren sehen dringenden Handlungsbedarf.
Flüchtlinge, Psychisch krank

Dreiviertel der geflüchteten Syrer, Iraker und Afghanen haben Gewalt erlebt. Das bleibt nicht ohne Folgen – Foto: ©Photocreatief - stock.adobe.com

Die größte Gruppe der nach Deutschland Geflüchteten kommt aus Syrien, dem Irak und Afghanistan. Mehr als drei Viertel von ihnen haben Gewalt erlebt und sind dadurch oft mehrfach traumatisiert. So bringen 60 Prozent der Flüchtlinge aus diesen drei Ländern Kriegserlebnisse mit, 40 Prozent haben Waffengewalt in unmittelbarer Nähe erlebt und bei jedem dritten sind Angehörige verschleppt worden oder verschwunden. Nur 22 Prozent haben keine traumatischen Erfahrungen gemacht.

Das geht aus einer Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor, die auch nach den Auswirkungen auf den Gesundheitszustand fragte. Erwartungsgemäß zeigt sich, dass traumatische Erlebnisse seelische und körperliche Spuren hinterlassen.

Bedrückendes im Gepäck

Mehr als 40 Prozent geben vor allem psychische Beschwerden wie Mutlosigkeit, Traurigkeit, Bedrückung an, fast ebenso viele berichten über Nervosität und Unruhe. Mehr als jeder dritte klagt über körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Kopfschmerzen. Im Vergleich zu Geflüchteten, denen traumatische Erlebnisse erspart geblieben sind, treten die Beschwerden bei den traumatisierten doppelt so häufig auf.

"Die von einer Mehrzahl der Geflüchteten im Herkunftsland oder auf der Flucht gemachten Erfahrungen von Krieg und Gewalt haben einen direkten Einfluss auf die Gesundheit, vor allem auf die Psyche“, sagt Studienautor Klaus Zok vom Wido. Auch die subjektive Einschätzung des eigenen Gesundheitszustands sei deutlich schlechter als im Vergleich zur deutschen Wohnbevölkerung, obwohl die Geflüchteten seltener an chronischen Krankheiten litten.

Jung, aber nicht fit

Chronische Erkrankungen sind unter Flüchtlingen deshalb seltener, weil die Mehrzahl noch jung ist. Das Durchschnittsalter liegt bei 32, 7 Jahren. Dass sich die Schutzsuchenden dennoch kränker betrachten, liegt laut Mitautor Helmut Schröder an den Lebensumständen: So könnten Ängste und Sorgen angesichts der Situation in der Heimat, räumliche Enge, belastende Lautstärke und mangelnde Privatsphäre in den Erstaufnahmeeinrichtungen, der Alltag in den Flüchtlingsunterkünften, der oft von Langeweile geprägt ist, oder die Unwissenheit über die eigene Zukunftsperspektive die subjektive Einschätzung des eigenen Gesundheitszustands negativ beeinflussen.

Hilfe dringend nötig

Mit der Untersuchung will die AOK die bislang lückenhaften Erkenntnisse über die gesundheitliche Situation von Geflüchteten in Deutschland erweitern. Dies sei wichtig, um den Schutzsuchenden angemessen zu helfen. Die Autoren fordern einen umfassenden Zugang zu medizinischer Versorgung vom ersten Tag an, insbesondere müsse eine Traumabehandlung angeboten werden. Um Sprachbarrieren zu überbrücken, wird vorgeschlagen, geflüchtete Ärzte und Psychotherapeuten möglichst gezielt ins deutsche Gesundheitssystem einzugliedern. „Ihre Hilfe ist für geflüchtete Patienten möglicherweise besonders akzeptabel, da sie aus den gleichen Sprachräumen und Kulturkreisen kommen“, meint Schröder. Weiter werden passende Unterkünfte, sinngebender Beschäftigungen und Freizeitangebote  sowie ein niedrigschwelliger Zugang zum Gesundheitssystem gefordert. All das könnte bei der Bewältigung der psychischen Probleme helfen. Dies wiederum sei Voraussetzung für eine Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt.

Für die Untersuchung wurden 2.021 Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan befragt, die mindestens 18 Jahre alt waren, erst bis zu zwei Jahre in Deutschland und noch in Aufnahmeeinrichtungen lebten. Der Anteil der Männer betrug 67,1 Prozent. Nur 19 Prozent hatten eine Schule oder eine Universität besucht.

Foto: © Photocreatief - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin , Berlin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Flüchtlinge , Trauma , Psychische Krankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Flüchtlinge

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin