Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

AOK-Chef Hermann fordert rückwirkende Erstattungspreise

Sonntag, 8. Februar 2015 – Autor: Cornelia Wanke
Gegen eine „Welle von hochpreisigen Arzneimitteln“ will sich die AOK Baden-Württemberg wappnen. Das sagte deren Vorstandsvorsitzender Dr. Christopher Hermann kürzlich auf einer Veranstaltung.

Satte Rabatte statt Mondpreise fordert die AOK. – Foto: Erwin Wodicka - wodicka@aon.at

„Der medizinische Fortschritt und die Individualisierung von Therapien geben vielen Menschen Grund zur Hoffnung. Doch die Preisgestaltung einiger Unternehmen im Arzneimittelmarkt hat mit dem Hepatitis-C-Präparat Sovaldi – bekannt als „700-Euro-Pille“ – eine neue Dimension erreicht“, schreibt die AOK Baden-Württemberg in einer Pressemitteilung anlässlich der Veranstaltung „AOK Baden-Württemberg im Dialog – Arzneimittelmarkt aus dem Gleichgewicht? Wer sorgt für Balance?“

Es könne nicht sein, dass pharmazeutische Unternehmen mit einer nicht nachvollziehbaren Preispolitik das Gesundheitssystem ausbeuten und damit seine Stabilität und Leistungsfähigkeit gefährden, so Hermann. Zwar werde die AOK „auch künftig allen unseren Versicherten eine bestmögliche Arzneimittelversorgung bieten. Aber nicht zu Mondpreisen“, betonte der Vorstandschef. Hermann setzt auf angemessene Preise, die zwischen den Interessen der Hersteller und der Solidargemeinschaft abwägen. Um eine solche Preisentscheidung treffen zu können, sollten deshalb die tatsächlichen Forschungs- und Entwicklungskosten offengelegt werden, forderte er. 

Hermann fordert mehr Entscheidungsautonomie für die Kassen statt zentraler Preise

Eine weitere Forderung des AOK-Vorstandsvorsitzenden ist schon seit einiger Zeit in der politischen Diskussion: Hermann möchte eine Nachbesserung des AMNOG dergestalt erreichen, dass eine Preisanpassung ab dem ersten Tag der Zulassung für ein neues Medikament möglich ist – also rückwirkend, Derzeit kann der Hersteller eines innovativen Arzneimittels bis zum Tag der Festsetzung des Erstattungspreises seinen Preis selbst festsetzen. 

Insbesondere müsse der nachgewiesene therapeutische Nutzen im Zusammenhang mit der Schwere der Erkrankung bei der Preisfindung maßgeblich sein. Darüber hinaus könnten mehr Entscheidungsautonomie für Krankenkassen vor Ort und die Möglichkeit dezentraler Verhandlungen bewirken, eine wirtschaftlichere Versorgung bei innovativen Medikamenten zu erreichen, so Hermann. „Gerade in dem nicht seltenen Fall, dass nur für einen Teil der Anwendungsgebiete Anhaltspunkte für einen Therapievorteil bestehen, ist der gezielte Einsatz des neuen Medikaments für genau diese Patienten erforderlich. Im Gegensatz zu zentralen Einheitsverhandlungen in Berlin, können die Kassen regional das im Schulterschluss mit den Ärzten erreichen.“

Ärzteschaft setzt auf zusätzliche Studien, die nach Zulassung neue Erkenntnisse liefern sollen

Seitens der Ärzteschaft kritisiert Prof. Dr. Wolf Dieter Ludwig, Vorstandsvorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, die Preispolitik der Arzneimittelhersteller: „Kosten für Forschung und Entwicklung, einschließlich klinischer Studien vor der Zulassung, rechtfertigen in den meisten Fällen nicht den Preis für neue Wirkstoffe. In der Onkologie beispielsweise werden nur selten überzeugende therapeutische Erfolge durch neue Arzneimittel erzielt.“ Ludwig setzt auf zusätzliche Erkenntnisse aus Studien nach der Zulassung: Erst diese könnten Aussagen über die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit bei innovativen liefern.

Foto: Fotolia - Gina Sanders

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittel

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin