Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Anträge auf Pflegestufe oft abgelehnt

Dienstag, 16. April 2013 – Autor:
Jedes Jahr scheitern hunderttausende Anträge auf eine Pflegstufe. Nach Daten des medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) wird mehr als jeder dritte Antragssteller von den Gutachtern als nicht pflegebedürftig eingestuft – und erhält keine Pflegestufe.
Anträge auf Pflegestufe oft abgelehnt

2,2 Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig. Viele müssen um ihre Pflegestufe kämpfen

Wer jahrelang in die Pflegeversicherung eingezahlt hat, hat noch lange keinen Anspruch auf Pflegeleistungen. Dies bekommen im Jahr Hundertaussende Menschen in Deutschland zu spüren, die eine Pflegestufe beantragt haben, sie aber nicht bewilligt bekommen. Leistungen der Pflegeversicherung erhält nämlich nur, wer nach dem Gesetz auch pflegebedürftig ist. Die Schwere der Erkrankung oder der Grad der Behinderung ist dabei unerheblich. Entscheidend ist der Fremdhilfebdarf. Ob eine Pflegebedürftigkeit vorliegt, entscheiden Gutachter vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) – nach festgelegten Kriterien. Aber oft nicht im Sinne der Antragssteller.

So hat der MDK nach eigenen Angaben allein im Jahr 2011 über 435.000 Menschen als nicht pflegebedürftig eingestuft und keine Pflegestufe bewilligt. Bei Anträgen auf ambulante Pflege war dies in 34,6 Prozent der insgesamt 1,1 Millionen Begutachtungen der Fall, bei den rund 350.000 Anträgen auf stationäre Pflege betrug die Ablehnungsrate 16,3 Prozent.

Eine Höherstufung in die nächste Pflegestufe scheitert in über 50 Prozent der Fälle

„Hinzu kommt noch eine hohe Dunkelziffer derjenigen, die in der falschen Pflegestufe sind und eigentlich Anspruch auf höhere Leistungen haben“, sagt Angela Kowalski, Geschäftsführerin der Pflegestufenberatung Vitasolutio. Wer die Kraft hat, stellt einen Antrag auf eine höhere Pflegestufe, doch dieses Ansinnen scheitert in über 50 Prozent der Fälle: So hat der MDK nach eigenen Angaben im Jahre 2010 bei 54 Prozent der ambulant Pflegebedürftigen der Stufe I eine Höherstufung abgelehnt. Bei den ambulant Pflegebedürftigen der Stufe II lag die Ablehnungsrate sogar bei 65 Prozent.

„Nicht selten geben die Pflegebedürftigen an dieser Stelle auf, weil sie den Weg des Widerspruchs und das Klageverfahren scheuen oder auch gar nicht mehr alleine bewältigen können“, sagt Kowalski. Wer noch kann, macht hingegen von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch. Allein in 2011 sind die MDK-Gutachter rund 99.000 Mal zu Widerspruchsbegutachtungen ausgerückt.

Viele Pflegebedürftige empfinden die Entscheidungen der MDK-Gutachter als ungerecht. Angela Kowalski rät allen Pflegebedürftigen, sich gut zu informieren. So sollte jeder, der einen Antrag auf eine Pflegstufe stellt, wissen, dass sich der Gutachter bei seiner Entscheidung nach dem rechnerischen Zeitaufwand der Durchführung der Grundpflege durch die Pflegeperson richtet. Durch den Gutachter werden dann für die Verrichtungen der Körperpflege, Mobilität und Ernährung Durchschnittswerte im Rahmen der Zeitkorridore ermittelt.

Fünf Minuten fürs Rasieren

„Ganzkörperwäsche, Toilettengang, Kämmen und andere Fremdhilfe werden dann mit wenigen Minuten berechnet. Rasieren fünf bis zehn Minuten, jedoch nur bei Vollübernahme durch die Pflegeperson“, kritisiert Kowalski. Die Kalkulationen sind so knapp, dass viele die erforderlichen Minuten an Fremdhilfebedarf nicht erreichen oder besser: nicht belegen können. So muss etwa ein Pflegebedürftiger der Stufe 1 mehr als 45 Minuten täglicher Hilfebedarf in der Grundpflege nachweisen und ein Pflegebedürftiger der Stufe II mindestens zwei Stunden täglich auf Fremdhilfe in der Grundpflege angewiesen sein.

Grundsätzlich müsse jeder Pflegebedürftige bei der Begutachtung glaubhaft und plausibel darlegen, warum er auf Fremdhilfe bei den täglichen Verrichtungen und der Bewältigung seines Alltags angewiesen ist, meint Kowalski. Dann seien die Chancen am größten, die angemessene Pflegestufe zu erhalten.

Foto: Techniker Krankenkasse

Pflegestufen I bis III

Pflegestufe I „erheblich pflegebedürftig“ (mehr als 45 Minuten täglicher Hilfebedarf in der Grundpflege)

Pflegestufe II „schwer pflegebedürftig“ (mindestens 2 Stunden täglicher Hilfebedarf in der Grundpflege)

Pflegestufe III „schwerst pflegebedürftig“ (mindestens 4 Stunden täglicher Hilfebedarf in der Grundpflege)

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Pflege

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin