Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antipsychotika bei Schizophrenie: Forscher sehen mehr Nutzen als Schaden

Freitag, 12. Mai 2017 – Autor:
Antipsychotika stehen unter Verdacht, bei langfristiger Einnahme das Gehirn zu verändern und Psychosen wie Schizophrenie sogar zu verschlimmern. Eine Studie aus den USA widerlegt nun diese Bedenken.
Antipsychotika sind umstritten. Eine neue Studie sieht jedoch mehr Vorteile für die Behandlung von Schizophrenie

Antipsychotika sind umstritten. Eine neue Studie sieht jedoch mehr Vorteile für die Behandlung von Schizophrenie – Foto: Patrick Daxenbichler - Fotolia

Rund sieben Millionen Amerikaner nehmen Antipsychotika gegen Schizophrenie und ähnliche Psychosen. Die Medikamente sollen die Krankheitssymptome lindern und Rückfälle verhindern. Doch immer wieder werden Bedenken laut, die antipsychotischen Medikamente könnten toxische Effekte auf das Gehirn und negative Langzeiteffekte haben.

Ob das stimmt, hat nun ein internationales Forscherteam um den US-amerikanischen Psychiater Dr. Jeffrey Lieberman vom Columbia University College of Physicians and Surgeon in New York untersucht. Die Forscher werteten dafür zahlreiche klinische Studien aus, die die Effekte von Antipsychotika auf das klinische Outcome sowie Veränderungen in der Hirnstruktur mittels Neuroimaging untersuchten.

Autoren finden Evidenz für positives klinisches Otutcome

Dabei gelangten sie zu dem Schluss, dass Antipsychotika keine negativen Langzeitwirkungen auf das Gehirn haben. Die anaylsierten Daten zeigten auch, dass eine Verzögerung oder ein Aussetzen der Behandlung mit schlechteren langfristigen Therapieergebnissen in Zusammenhang steht. Darüber hinaus konnten die Forscher keine Hinweise auf ein erhöhtes Rückfallrisiko finden.

„Die Mehrheit der Patienten mit Schizophrenie profitiert von antipsychotischen Medikamenten sowohl zu Beginn der Erkrankung als auch auf lange Sicht“, fasst Liebermann die Ergebnisse zusammen. Die Evidenz sei eindeutig und belege, dass der therapeutische Nutzen weitaus größer sei als ein potenzieller Schaden durch Nebenwirkungen. "Jeder, der diese Schlussfolgerung bezweifelt, sollte mit Menschen sprechen, deren Symptome sich durch die Behandlung verringert haben und denen im wahrsten Sinn des Wortes ihr Leben zurückgegeben wurde", so Lieberman.

Nebenwirkungen in Kauf nehmen

Laut Lieberman gibt es derzeit keine Möglichkeit, jene Patienten zu identifizieren, die sich nach einer ersten psychotischen Episode erholt haben und denen es auch ohne Medikamente weiter gut gehen würde. "Dabei handelt es sich um eine sehr kleine Gruppe von Patienten, daher würde ein Vorenthalten der Behandlung für die meisten Betroffenen von Nachteil sein."

Die Autoren räumen allerdings ein, dass Antipsychotika das Risiko für das metabolische Syndrom erhöhen, das wiederum Herzerkrankungen und Schlaganfälle begünstigt. Hierzu wurde in der Studie "The Long-Term Effects of Antipsychotic Medication on Clinical Course in Schizophrenia" keine Nutzen-Risiko-Analyse gemacht.

Die Ergebnisse sind soeben im American Journal of Psychiatry erschienen.

Foto: © Patrick Daxenbichler - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychische Krankheiten , Schizophrenie

Weitere Nachrichten zum Thema Antipsychotika

Zur Behandlung von Patienten mit Schizophrenie setzen Psychiater in Deutschland setzen zunehmend auf neue Antipsychotika. Ob sie besser sind als herkömmliche Medikamente war bisher nicht erforscht. Nun belegt eine Studie des Universitätsklinikums Bremen, dass die neuen Wirkstoffe den alten tatsächlich überlegen sind.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin