Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antihormonelle Therapie bei Brustkrebs: Beschwerden wie in den Wechseljahren

Freitag, 25. Oktober 2019 – Autor:
Eine antihormonelle Therapie bei hormonabhängigem Brustkrebs kann vor allem für junge Frauen sehr belastend sein. Denn es kommt zu Beschwerden wie in den Wechseljahren mit Zyklusstörungen und Hitzewallungen.
antihormonelle Therapie, Nebenwirkungen

Platt von den Nebenwirkungen: Eine antihormonelle Therapie setzt vor allem jungen Frauen mit hormonabhängigem Brustkrebs zu

Brustkrebs ist heute zu über 80 Prozent heilbar. Eine gute Prognose haben Frauen mit hormonabhängigen Brusttumoren, die etwa zwei Dritte aller Brustkrebsfälle ausmachen. Anders als beim triple-negativen Mammakarzinom gibt es hierfür spezifische Therapien. Mit Tamoxifen steht seit über 30 Jahren ein antihormonelles Medikament zur Verfügung. Der Wirkstoff blockiert die Bindungsstellen für Hormone, so dass diese dort ihre wachstumsfördernde Wirkung nicht entfalten können.

 

Aromatasehemmer hemmen Krebswachstum

Eine weitere antihormonelle Therapie sind sogenannte Aromatasehemmer. Sie sorgen dafür, dass das Hormon Östrogen erst gar nicht mehr gebildet wird. Trotz unterschiedlicher Mechanismen: Beide Wirkstoffgruppen hemmen das Wachstum der hormonabhängigen Brusttumoren. Welche Therapie in Frage kommt, hängt unter anderem vom Menopausen-Status, dem Rückfallrisiko und den Nebenwirkungen der einzelnen Substanzen ab.

Zwar gelten antihormonelle Therapien nebenwirkungsärmer als Chemotherapien, dennoch kommt es zu unangenehmen Begleiterscheinungen.

Durch die medikamentöse Unterdrückung der Hormone, sind viele Frauen plötzlich mit typischen Begleiterscheinungen der Wechseljahre konfrontiert: Hitzewallungen, Schwitzen, trockene Schleimhäute, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Zyklusstörungen und Gewichtszunahme. Auch auf die Sexualität kann sich die Therapie auswirken.

Mit Anfang 30 schon so gut wie in den Wechseljahren

„Gerade jüngere Frauen, für die die Wechseljahre zeitlich noch in weiter Ferne sind, empfinden das häufig als erhebliche Belastung“, sagt Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ).

Unter einer Behandlung mit Aromatasehemmern kann es außerdem zu Beschwerden in Muskeln und Gelenken und einer Abnahme der Knochendichte kommen. Osteoporose und Knochenbrüche können die Folge sein.

Um die Nebenwirkungen zu lindern, rät die Expertin grundsätzlich zu Sport und Bewegung sowie zu einer gesunden Ernährung. Yoga und Entspannungsübungen verbesserten außerdem auch das psychische Befinden.

Hormonhaltigen Präparate sind tabu

Von Hormonpflastern oder hormonhaltigen Präparaten zum Einnehmen, die für gesunde Frauen mit starken Problemen in den Wechseljahren eine Option darstellen, rät  die Expertin Frauen mit hormonabhängigem Brustkrebs dringend ab. „Zu groß ist das Risiko für einen Rückfall."  Vorsicht sei auch bei pflanzlichen Mitteln geboten. Produkte, die zum Beispiel auf der Basis von Soja oder Rotklee hergestellt werden, enthalten Substanzen, die dem weiblichen Hormon Östrogen sehr ähnlich sind. Experten schließen daher nicht aus, dass sie in höheren Dosen die Effektivität der antihormonellen Therapie verringern könnten.

Eine antihormonelle Therapie wird laut Leitlinien für fünf Jahre gegeben, in manchen Fällen auch bis zu zehn Jahre. Das ist eine sehr lange Zeit, gerade für Frauen mit Kinderwunsch. „Sind die Belastungen bei einer Therapie, die über die fünf Jahre hinausgeht, zu groß, kann nach Abwägung des individuellen Rückfallrisikos eine verkürzte Therapiedauer in Erwägung gezogen werden",  so Weg-Remers. Aber: Frauen sollten nicht auf eigene Faust zu agieren, sondern gemeinsam mit dem Arzt zu prüfen, was konkret gegen die Beschwerden getan werden kann.

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Brustkrebs , Hormone

Weitere Nachrichten zum Thema Brustkrebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin