Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antidiabetikum senkt Sterblichkeit bei Herzinsuffizienz

Montag, 14. Oktober 2019 – Autor:
Das Antidiabetikum Dapagliflozin hat auch einen positiven Effekt bei Nicht-Diabetikern mit Herzinsuffizienz. Die Mechanismen sind noch nicht ganz verstanden, doch das Mittel scheint mehr als ein Blutzuckersenker zu sein.
SGLT-2 Hemmer wirkt bei Herzinsuffizienz

Neue Therapieoption: Wegen herzschützender Effekte wird demnächst wohl der erste SGLT-2 Hemmer für die Indikation Herzinsuffizienz zugelassen

Dapagliflozin war der erste SGLT-2 Hemmer, der für die Diabetestherapie zugelassen wurde. In zulassungsrelevanten Studien hatten sich bereits positive Effekte fürs Herz gezeigt. In der soeben publizierten DAPA-HF-Studie war das Antidiabetikum nun erstmals an Herzinsuffizienz-Patienten untersucht worden. Die Ergebnisse wurden am Freitag in Berlin auf den Herztagen 2019 vorgestellt. Danach senkt das Mittel sowohl die Todesrate als auch die Rate an Hospitalisierungen wegen einer akuten Verschlechterung der Herzinsuffizienz. Dieser kombinierte Studienendpunkt war in der Dapagliflozin-Gruppe um 26 Prozent geringer als in der Placebo-Gruppe.

Weniger kardiovaskulär-bedingte Todesfälle

Konkret bedeutet das: Im Dapagliflozin-Arm verstarben während des zweijährigen Studienzeitraums 9,6 Prozent der Patienten an einer kardiovaskulären Ursache, im Kontrollarm waren es 11,5 Prozent. Eine akute Verschlechterung der Herzinsuffizienz trat unter Dapagliflozin bei 10 Prozent der Studienteilnehmer auf, unter Placebo bei 13,7 Prozent. Dabei machte es keinen Unterschied, ob die Patienten neben der Herzinsuffizienz auch an Diabetes litten oder nicht. 

Unklarer Wirkmechanismus bei Herzinsuffizienz

„Diese Ergebnisse sind signifikant und zeigen, dass der SGLT-2 Hemmer mehr ist als ein Antidiabetikum“, erklärte Prof. Michael Böhm vom Universitätsklinikum Homburg/Saar. Wieso der SGLT-2 Hemmer auch Herzinsuffizienzpatienten schützt, ist bislang nicht ganz klar. Diskutiert werden momentan fünf bis sechs unterschiedliche Mechanismen. „Wir gehen von einem Klasseneffekt aus“, sagte der Kardiologe mit Blick auf andere SGLT-2 Hemmer.

In die DAPA-HF-Studie waren 4.744 Patienten aus 410 Zentren aus 20 Ländern eingeschlossen. Die Patienten litten an chronischer Herzinsuffizienz der NHYA-Stadien II, III und IV, 42 Prozent hatten außerdem einen manifesten Diabetes Typ 2. Eine Gruppe erhielt neben der Standardbehandlung für Herzinsuffizienz  zusätzlich einmal täglich Dapagliflozin (Forxiga 10 mg), die andere Gruppe zusätzlich ein Placebo.

Praktisch eine schweren Unterzuckerungen

In dem 24-monatigen Beobachtungszeitraum traten keine signifikanten Sicherheitsbedenken auf. Schwere Unterzuckerungen waren in beiden Gruppen mit 0,2 Prozent selten. In Bezug auf typische Komplikationen bei Herzinsuffizienz wie Volumenverlust oder Nierenkomplikationen gab es praktisch keinen Unterschied zwischen Dapagliflozin und Placebo.

Zulassung beantragt

Nach Auskunft von Professor Böhm werden die Studienergebnisse nun auch in die Leitlinie Herzinsuffizienz einfließen. Die überarbeitete Fassung soll 2021 erscheinen. Derweil rechnet Hersteller Astra Zeneca mit einer Zulassung von Dapagliflozin für die neue Indikation Herzinsuffizienz bis Mitte nächsten Jahres. Bis dahin kann das Antidiabetikum Herzinsuffizienz-Patienten ohne Diabetes off Label verschrieben werden.

Die Studienergebnisse von DAPA-HF sind soeben im News England Journal of Medicine erschienen.

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzinsuffizienz , Diabetes , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Herzschwäche

Kognitive Defizite gelten im Alter in gewisser Weise als normal. Patienten mit Herzschwäche scheinen aber schon in jüngeren Jahren ein höheres Risiko für Gedächtnisstörungen zu haben. Eine aktuelle Studie bestätigt nun den Zusammenhang.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin