Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antidepressiva nur nach strenger Indikation

Donnerstag, 10. September 2015 – Autor:
Die Zahl der verordneten Antidepressiva ist in den letzten zwei Jahrzehnten um das Siebenfache gestiegen. Selbst Psychiater sehen das kritisch und fordern mehr unabhängige Information über Psychopharmaka.
Antidepressiva nur nach strenger Indikation

Zu viele Menschen schlucken Antidepressiva. Psychiater sind um den Ruf der Pillen besorgt

Antidepressiva gehören nicht in die Hausapotheke. Zahlen der gesetzlichen Krankenkassen sprechen jedoch eine andere Sprache. Demnach wurden im Jahr 2013 ganze 1,4 Milliarden Tagesdosen verordnet, was einer Versorgung von etwa 3,7 Millionen Menschen entspricht. Im Vergleich zum Jahr 1991 ist das ein Anstieg um das Siebenfache. Damals wurden noch 200 Millionen Tagesdosen pro Jahr verordnet – ausreichend für eine Jahrestherapie von 550 Millionen Menschen. Seither  ist der Markt für die sogenannten Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) besonders stark gewachsen.

Mehr Aufklärung über Nebenwirkungen

Der stetige Anstieg gibt offenbar auch Psychiatern zu denken. Die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) Dr. Iris Hauth mahnte am Dienstag in Berlin mehr Aufklärung an. „Ärzte sollten ihre Patienten sorgfältig und transparent über den Nutzen eines Wirkstoffs, aber auch über dessen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen aufklären“, sagte die Psychiaterin. Gerade zu Beginn einer Behandlung würden oft die Nebenwirkungen überwiegen. „Deshalb sollten Psychopharmaka nur unter strenger ärztlicher Kontrolle eingesetzt werden“, so Hauth.

Ob dies allerdings immer der Fall ist, darf bezweifelt werden. Ein Drittel aller Psychopharmaka wird heute von Hausärzten verschrieben. Zudem wird ein Großteil der Antidepressiva ohne jede Depressionsdiagnose verordnet, wie Gerd Glaeske vom Bremer Zentrum für Sozialpolitik auf der DGPPN-Tagung berichtete.

Psychiaterin Hauth forderte deshalb dazu auf, Psychopharmaka nur nach strenger Indikationsstellung in wirksamen, aber möglichst niedrigen Dosen zu verordnen. Zudem dürfe nicht einseitig auf eine medikamentöse Therapie gesetzt werden. Auch psychotherapeutische Verfahren und weitere therapeutische Schritte sollten Teil eines Gesamt-Behandlungsplans sein, so die Expertin.

Antidepressiva nutzen bei leichten Depressionen kaum

Dass Psychopharmaka heute nach dem Gießkannenprinzip verteilt werden, hat mit zu ihrem schlechten Ruf beigetragen. Dabei können die Pillen gerade bei schweren Depressionen durchaus wirksam sein. Andererseits betrachtet selbst die DGPPN Antidepressiva bei leichten Depressionen schon längst nicht mehr als das Mittel der Wahl. Gesundheitsökonom Gerd Glaeske untermauert das: „Die Responserate von Antidepressiva gegenüber Placebo liegt bei leichten Depressionen bei rund 20 Prozent, eine ausreichende Wirksamkeit kann daher nicht erwartet werden.“ Selbst bei mittelschweren Depressionen bestünden offenbar begründete Zweifel am Nutzen von Antidepressiva, meinte Glaeske, so dass sie in Kombination mit psychotherapeutischen Verfahren der Behandlung schwerer Depressionen vorbehalten sein sollten.

Mehr Aufklärung scheint daher vor allem bei Ärzten geboten. Die DGGN drückt es etwas subtiler aus: Das Wissen um Wirkungsweisen, Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Interaktionen von Psychopharmaka wachse rasant, hieß es. Dieses Wissen müsse noch viel breiter in der Versorgung ankommen.

Foto: © fotomek - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Antidepressiva

08.06.2018

Patienten mit Depressionen haben zurzeit die Wahl zwischen einer Vielzahl verschiedener Antidepressiva, die unterschiedlich wirken und unterschiedliche Nebenwirkungsprofile haben. Eine amerikanische Studie hat nun gezeigt, dass ein EEG bereits im Vorfeld der Therapie Hinweise liefern kann, welches Medikament für einen Patienten am besten geeignet ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin-Wannsee, über die heilende Wirkung der Mind-Body-Medizin, erstaunliche Forschungsergebnisse und den Imagewandel der Naturheilkunde.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin