Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antidepressiva können Antibiotika-Resistenzen auslösen

Montag, 6. Februar 2023 – Autor:
Ein Forscherteam der University of Queensland hat entdeckt, dass der Kontakt mit Antidepressiva bei Bakterien zu Antibiotikaresistenzen führt. Sie testeten die Wirkung von fünf Arzeimitteln und sechs Antibiotika-Klassen auf die Erreger.
Abwassertests zeigten: Antidepressiva begünstigen Antibiotika-Resistenzen

– Foto: Adobe Stock/fizkes

Ein Forscherteam der University of Queensland hat entdeckt, dass der Kontakt mit Antidepressiva bei Bakterien zu Antibiotikaresistenzen führt. Sie testeten die Wirkung von fünf Präparaten gegen Depressionen und sechs Antibiotika-Klassen auf die Erreger. Die Studie wurde im Fachmagazin PNAS veröffentlichte.

2014 bemerkte einer der beteiligten Forscher, Jianhua Guoa, dass Bakterien im häuslichen Abwasser schneller Resistenzen gegen Antibiotika entwickelten als Bakterien im Krankenhausabwasser. Das erschien unlogisch, da in Krankenhäusern mehr Antibiotika verwendet werden als zu Hause.

Bakterien mit Antidepressiva und Antibiotika konfrontiert

2018 begann er mit einer Gruppe von Kollegen, nach der Ursache zu suchen. Sie entdeckten, dass es die großen Mengen an Antidepressiva waren, die von den Menschen daheim konsumiert werden. In den USA beispielsweise sind es jährlich 16.850 kg.

In ihrer aktuellen Untersuchung brachten sie Bakterien mit fünf Antidepressiva (Sertralin, Duloxetin, Bupropion, Escitalo­pram, Agomelatin) in Kontakt. Zugleich wurden die Bakterien mit fünf Antibiotika-Klassen (Beta-Laktame, Phenicole, Chi­no­lone, Makrolide, Aminoglykoside und Tetrazykline) konfrontiert.

Antidepressiva können Antibiotika-Resistenzen auslösen

Die Bakterien begannnen rasch, Sauerstoffradikale zu bilden. Das aktivierte ihr Efflux-Pumpen-System, das zum Ausleiten unerwünschter Antibiotika verwendet wird. Antidepressiva können also Antibiotikaresistenzen auslösen.

Die Forscher fanden auch heraus, dass die Exposition gegenüber Fluoxetin das Bakterium E. coli dazu brachte, seine Mutationsrate zu erhöhen, was den Prozess der Resistenzentwicklung beschleunigt. Beobachtet wurden außerdem eine Selektion von Resistenzgenen sowie ein Gentransfer zwischen den Zellen, mit dem die Resistenz verbreitet wird.

Nebenwirkung der Antidepressiva stärker beachten

Fazit der Forscher: Antibiotikaresistenzen sind eine Bedrohung für die menschliche Gesundheit. Da Antidepressiva in großen Mengen verschrieben und verwendet werden, sollte die Tatsache, dass sie eine Antibiotikaresistenz hervorrufen können, als Nebenwirkung stärker beachtet werden.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Antibiotikaresistenzen , Depression , Antidepressiva

Weitere Nachrichten zum Thema Antidepressiva

03.06.2022

Ketamin wirkt wesentlich schneller als herkömmliche Antidepressiva. Nun konnten Wissenschaftler einen Teil des Wirkmechanismus entschlüsseln. Der antidepressive Effekt wird offenbar durch das Epilepsie-Medikament Retigabin verstärkt. Eine neue Kombination scheint möglich.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin