Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antidepressiva blockieren Kalziumtransport

Samstag, 9. Dezember 2017 – Autor:
Antidepressiva beeinflussen offenbar nicht nur den Serotoninspiegel. Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass auch der Kalziumtransport in Nervenzellen blockiert wird. Dieser Wirkmechanismus war bislang unbekannt.
Neue Reize, neuer Stress: Forscher haben einen weiteren Wirkmechanismus von Antidepressiva entdeckt

Neue Reize, neuer Stress: Forscher haben einen weiteren Wirkmechanismus von Antidepressiva entdeckt – Foto: ©fotomek - stock.adobe.com

Seit längerem wird vermutet, dass Antidepressiva mehr „können“ als nur die Menge des verfügbaren Serotonins zu erhöhen. Forscher vom Universitätsklinikum Freiburg haben diese Hypothese nun bestätigen können. An Mäusen konnte gezeigt werden, dass die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, kurz SSRI, die Kalziumkanäle der Nervenzellen blockieren. Dadurch können die Zellen leichter neue Verknüpfungen zu anderen Nervenzellen bilden. Diese sogenannte synaptische Plastizität ist elementar, damit sich der Mensch an neue Reize und Stress anpassen kann.

Blockade ermöglicht mehr synaptische Plastizität

Laut Studienleiter Prof. Claus Normann ist diese Fähigkeit bei Depressiven nachweislich vermindert. „Wir haben entdeckt, dass die SSRI-Medikamente diesen Anpassungsprozess normalisieren, indem sie die Kalziumkanäle der Nervenzellen blockieren. Das verhindert eine stressbedingte Depression und hilft Tieren, die bereits depressionsähnliche Symptome zeigen“, sagt Normann.

In der Studie wurden Mäuse untersucht, die keinen Serotonin-Aufnahmemechanismus besaßen. Nach der gängigen Vorstellung hätten die Tiere eigentlich nicht auf die SSRI-Gabe reagieren dürfen. Doch zur großen Überraschung der Wissenschaftler zeigte sich ein antidepressiver Effekt. „Unsere Studie zeigt deutlich, dass die Blockade des Kalziumtransports ein wesentlicher Wirkmechanismus von Antidepressiva ist.“

Basis für neue Medikamente

Der Psychiater sieht in den neuen Ergebnissen eine wichtige Grundlage für die Erforschung neuer Wirkstoffe, die genau an dem neu entdeckten Wirkmechanismus ansetzen könnten. „Das könnte Menschen helfen, bei denen bisherige Medikamente nicht oder kaum gewirkt haben“, so Normann.

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer verlangsamen den Abbau des Nerven-Botenstoffs Serotonin. Dadurch erhöht sich das verfügbare Serotonin im Gehirn. Fast alle Medikamente gegen Depressionen, die in den letzten Jahrzehnten auf den Markt kamen, waren lediglich geringfügige Abwandlungen der ursprünglichen Substanzen. Bei vielen Patienten wirken die Medikamente jedoch nicht.

Depressionen sind häufig. In Deutschland leiden mehr als vier Millionen an der Schwermut. Jeder Zehnte durchlebt einmal im Leben eine schwere depressive Episode. Als Auslöser wird eine Kombination aus erblichen, lebensgeschichtlichen und aktuellen Belastungsfaktoren wie Stress angenommen.

Foto: © pathdoc - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression , Antidepressiva

Weitere Nachrichten zum Thema Antidepressiva

08.06.2018

Patienten mit Depressionen haben zurzeit die Wahl zwischen einer Vielzahl verschiedener Antidepressiva, die unterschiedlich wirken und unterschiedliche Nebenwirkungsprofile haben. Eine amerikanische Studie hat nun gezeigt, dass ein EEG bereits im Vorfeld der Therapie Hinweise liefern kann, welches Medikament für einen Patienten am besten geeignet ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin