Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Anticholinergika könnten Risiko für Demenz erhöhen

Donnerstag, 27. Juni 2019 – Autor:
Wer regelmäßig Anticholinergika einnimmt, könnte sein Risiko für eine spätere Demenz erhöhen. Das ist das Ergebnis einer britischen Studie. Die Medikamente werden unter anderen gegen die überaktive Blase verschrieben.
medikamente, arzneimittel, tabletten, senior

Wer regelmäßig Anticholinergika einnimmt, könnte sein Demenz-Risiko erhöhen – Foto: ©bilderstoeckchen - stock.adobe.com

Anticholinergika werden unter anderem gegen die überaktive Blase und COPD verschrieben. Die regelmäßige Einnahme könnte das Risiko einer Demenz im späteren Leben erheblich erhöhen. Das zeigt zumindest eine im Fachmagazin JAMA Internal Medicine Journal veröffentlichte Studie.

Ein Team um Prof. Carol Coupland von Universität von Nottingham wertete dafür Patienten-Daten von 58.769 Erwachsenen mit Demenz-Diagnose aus, die zwischen 2004 und 2016 bei britischen Allgemeinärzten behandelt wurden. Sie hatten ein Durchschnittsalter von 82 Jahren, 63 Prozent waren Frauen. Jeder Demenzfall wurde mit fünf Kontrollpatienten ohne Demenz abgeglichen.

Verwirrung und Gedächtnisverlust

Die betreffenden Patienten erhielten Anticholinergika gegen eine Vielzahl von Erkrankungen, dazu zählten auch gastrointestinale Störungen, Parkinson, Epilepise und Depressionen. Auch in der Augenheilkunde werden Anticholinergika eingesetzt. Sie entspannen die glatte Muskulatur und hemmen die Drüsensekretion, indem sie sie den Botenstoff Acetylcholin blockieren.

Diese Arzneimittel können kurzfristige Nebenwirkungen haben, einschließlich Verwirrung und Gedächtnisverlust. Es war bislang jedoch unklar, welche Risiken die langfristige Anwendung birgt.

Anticholinergika könnten Risiko für Demenz erhöhen

Es zeigte sich, dass Anticholinergika das Risiko für eine spätere Demenz erhöhen könnten. Das galt speziell für Anticholinergika, die als Antidepressiva, Antipsychotika und Antiparkinson-Medikamente eingesetzt wurden.

Wer über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren täglich Anticholinergika einnahm, hatte ein um fast 50 Prozent erhöhtes Demenzrisiko. Bei den anderen untersuchten Arten von Anticholinergika wie Antihistaminika und Magen-Darm-Medikamente wurden keine erhöhten Risiken festgestellt.

Medikamente nicht spontan absetzen

Die Studie wurde vom National Institute for Health Research finanziert. Fazit der Forscher: Ärzte sollten bei der Verschreibung von Medikamenten mit anticholinergen Eigenschaften vorsichtig sein. Es sei jedoch wichtig, dass Patienten, die Medikamente dieser Art einnehmen, diese nicht spontan absetzen. Wenn sie Bedenken haben, sollten sie diese mit ihrem Arzt besprechen, um die Vor- und Nachteile der Behandlung abzuwägen.

Foto: bilderstoeckchen/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

28.09.2019

Viele demenzerkrankte Menschen werden nicht fachgerecht diagnostiziert. Dabei ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. Zudem können Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben, die festgestellt werden sollten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin