Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antibiotikaresistenzen: Wirkstoff aus dem Speichel als neuer Therapieansatz

Sonntag, 21. Januar 2018 – Autor: Anne Volkmann
Antibiotikaresistenzen werden zu einer immer größeren Herausforderung für das Gesundheitswesen. Forscher der Uni Graz haben nun einen Wirkstoff entdeckt, der gegen antibiotikaresistente Bakterien eingesetzt werden könnte. Vorhanden ist er unter anderem im menschlichen Speichel.
Bakterien, Keime, Antibiotikaresistenzen, Peptid

Im Kampf gegen antibiotikaresistente Keime könnte ein Peptid aus dem menschlichen Speichel helfen

Immer mehr Keime sind gegen die üblichen Antibiotika resistent. Dadurch können Krankheiten, die bis vor kurzem noch leicht heilbar waren, zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Häufig grassieren die antibiotikaresistenten Keime in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jährlich rund 25.000 Menschen allein in der EU an Infektionen durch resistente Bakterien, die sie sich in einer Gesundheitseinrichtung zugezogen haben. Forscher suchen daher unter Hochdruck nach Möglichkeiten, Antibiotika zu ersetzen und die Resistenzen zu bekämpfen. Wissenschaftlern der Universität Graz ist es nun in Kooperation mit internationalen Kollegen gelungen, einen antibakteriellen Wirkstoff aus menschlichen Substanzen zu erforschen und für die medizinische Anwendung vorzubereiten. Die Ergebnisse wurden kürzlich im renommierten Fachjournal Science Translational Medicine veröffentlicht.

Stoffe im Speichel töten Keime ab

Die meisten von uns kennen das: Haben wir eine kleine Wunde an der Hand, führen wir diese reflexartig zum Mund und benetzen die Wunde mit Speichel. Dr. Nermina Malanovic und Assoz.-Prof. Dr. Karl Lohner vom Institut für Molekulare Biowissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz können dieses Verhalten erklären: „In der Köperflüssigkeit sind bestimmte Stoffe enthalten, die Keime abtöten.“

Es ist ein bestimmtes Peptid, eine Kette an Aminosäuren, das antibakteriell wirkt. Solche Verbindungen sind im menschlichen Körper nicht nur im Speichel, sondern auch in Tränenflüssigkeiten und in weißen Blutkörperchen oder auf der Haut vorhanden. Den dahinterliegenden Abwehr-Mechanismus konnten die Forscher nun klären: „Das positiv geladene Peptid mit der Bezeichnung SAAP-148 löst gleichsam die bakteriellen Zellmembranen auf, die aus negativ geladenen Phospholipiden bestehen, und zerstört in Folge die Bakterien“, so Malanovic.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Die Wirkung des Peptids, die mit Hilfe von Zellkulturen und im Tierversuch untersucht wurde, konnte in Form von Cremes auf der Hautoberfläche erfolgreich nachgewiesen werden. Die Wissenschaftler sehen vielfältige Anwendungsbereiche, insbesondere angesichts der rapid steigenden Anzahl an antibiotikaresistenten Keimen. Lohner: „Wir haben festgestellt, dass dieses Peptid auch bei jenen Bakteriengruppen, die unter der Abkürzung ESKAPE besonders geläufig und massiv für die steigenden Antibiotikaresistenzen verantwortlich sind, eine effiziente Wirkung hat.“

Ein weiterer Vorteil der Entdeckung: Peptide lassen sich leicht und kostengünstig synthetisch herstellen. In Zusammenarbeit mit einem am EU-Projekt beteiligten Pharmaunternehmen sollen nun weitere Untersuchungen vorgenommen werden, um den Wirkungsgrad zu optimieren. Zudem hoffen die Forscher, das Peptid in Zukunft auch gegen resistente Biofilme auf Implantaten, wie zum Beispiel in Hüfte und Knie, anwenden zu können.

Foto: © royaltystockphoto - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotikaresistenzen , Antibiotika

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotikaresistenzen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin