Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antibiotikaresistenzen bald größte Gesundheitsbedrohung

Freitag, 31. August 2018 – Autor:
Die Entdeckung des Penicillins vor 90 Jahren war ein Meilenstein der Medizingeschichte. Diese glückselige Ära könnte bald vorbei sein. Antibiotikaresistenzen könnten bis 2050 zur größten weltweiten Gesundheitsbedrohung werden, prognostizieren Experten.
Antibiotikaresistenzen 2018

1928 hat Alexander Flemming das Penicillin entdeckt. 2018 haben Antibiotikaresistenzen ein bedrohliches Ausmaß erreicht

Wundinfektionen, Diphtherie oder Lungenentzündung: Die Entdeckung des Penicillins im Jahr 1928 war ein Segen für die Menschheit. Sämtliche Antibiotika basieren auf der Entdeckung Alexander Flemmings und haben Millionen Menschen das Leben gerettet. 90 Jahre danach ist die wichtigste Waffe im Kampf gegen Infektionskrankheiten zum Sorgenkind geworden: Immer mehr Bakterienstämme werden gegen Antibiotika resistent und neue Substanzen sind nicht in Sicht. Mediziner berichten, die Behandlung von Infektionen, sei in den letzten Jahren schwieriger geworden.

Infektionen werden zur tödlichen Gefahr

Menschen könnten bald wieder an banalen Infektionen sterben, warnt die WHO, weil die die Medikamente nicht mehr wirken. Laut Weltgesundheitsorganisation werden Antibiotikaresistenzen bis 2050 die größte Gesundheitsbedrohung darstellen, noch vor Krebs.

Es sei denn, man bekommt das Problem der Resistenzen in den Griff. Doch Experten sind skeptisch. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich Bakterien im Laufe der Zeit an die Medikamente anpassen. Dieser Zeitpunkt ist längst erreicht: So sind schon vor zehn Jahren allein in der EU geschätzte 25.000 Menschen an Infektion mit multiresistenten Bakterien, die nicht mehr auf Antibiotika ansprachen, gestorben. Die US-Gesundheitsbehörde Center for Disease Control and Prevention (CDC) geht von 23.000 Todesfällen pro Jahr aus und schätzt, dass mehr als zwei Millionen Menschen in den USA jährlich an Infektionen von antibiotikaresistenten Bakterien und Pilzen erkranken.

Reduzierung des Antibiotikaverbrauchs dringend geboten

Mit Schuld daran ist der Mensch, da der übermäßige Einsatz die Entwicklung der Antibiotikaresistenzen beschleunigt. Eine Reduzierung des Verbrauchs in der Humanmedizin wie in der Landwirtschaft wäre der einfachste Schritt, die Resistenzentwicklung zu verlangsamen. Doch dafür ist noch viel Aufklärungsarbeit nötig. Und Geld: Rückstände von Antibiotika sind auch in der Umwelt zu finden, und sorgen so für beste Bedingungen, dass sich die Keime anpassen können.

Multiresistenter Tripper auf dem Vormarsch

Gerade hat das CDCfür die USA einen Höchststand von sexuell übertragbaren Krankheiten (STI) bekanntgegeben und in diesem Zuge vor zunehmenden Antibiotikaresistenzen bei Gonorrhoe gewarnt. Viele gängige Antibiotika wirken gegen die häufigste STI schon nicht mehr. Kürzlich wurde der Fall eines Mannes aus England bekannt, bei dem gar kein Antibiotikum mehr wirkte.

Foto: © Alexander Raths - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Antibiotikaresistenzen , Multiresistente Erreger

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotikaresistenzen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin