Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antibiotika: Problematische Erwartungshaltung in der Bevölkerung

Mittwoch, 4. April 2018 – Autor:
Antibiotika werden offenbar immer noch als Allheilmittel bei Erkältungskrankheiten angesehen. Besonders jüngere Menschen erwarten ein entsprechendes Rezept von ihrem Arzt. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der DAK-Gesundheit mit über 3.000 Personen hervor.
Antibiotika, Erkältungen

Antibiotika sind bei Erkältungen nicht angezeigt. Dennoch erwarten drei Viertel der Deutschen bei hartnäckigen Beschwerden ein Antibiotika-Rezept

Die Nase läuft, der Hals tut weh, man fühlt sich schlapp: Niemand möchte gerne krank sein. Doch außer einer symptomatischen Behandlung und möglichst viel Schonung, kann man gegen eine Erkältung nicht viel tun. Besonders jüngere Erwachsene empfinden das offenbar als unbefriedigend und erwarten eine Antibiotika-Therapie, wie eine aktuelle Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der DAK-Gesundheit zeigt: Demnach erwarten 78 Prozent der Befragten 18- bis 29-Jährigen eine Verordnung, wenn ihre Erkältungsbeschwerden nicht von selbst besser werden. Bei den Menschen über 60 Jahren sind es mit 67 Prozent deutlich weniger. Im Mittel erwarten also 72 Prozent der Bundesbürger, dass ein Antibiotikum bei hartnäckigen Beschwerden hilft. Dabei dienen die Medikamente nur der Behandlung von bakteriellen Infektionen und nicht von Virusinfekten.

Ärzte unter Druck

„Diese Erwartungshaltung ist problematisch, vor allem, wenn sie sich auf das Verordnungsverhalten der Ärzte auswirkt“, kommentiert Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit. Antibiotika seien lebensrettende Medikamente, die dringend benötigt würden. „Werden sie unkritisch eingenommen, verschärft sich das Risiko der Resistenzbildung“, so der DAK-Chef weiter.

Seit Jahren kämpfen Fachgesellschaften und Politik gemeinsam gegen einen unkritischen Einsatz von Antibiotika. Bei Ärzten hat bereits ein Bewusstseinswandel eingesetzt, wie andere Untersuchungen zeigen. Jedoch stehen Mediziner mächtig unter Druck, wenn sie ihren Patienten nicht viel mehr als einen Schnupfenspray anbieten können. Nach der aktuellen Befragung hat fast jeder zweite junge Erwachsene (48%) im vergangenen Jahr Antibiotika verschrieben bekommen. Viele dieser Verordnungen waren fragwürdig: Jeder Fünfte hatte eine Erkältung, bei der in der Regel kein Antibiotikum nötig ist. Dass sich die Erwartungshaltung direkt auf das Verordnungsverhalten auswirkt, zeigt der Vergleich mit den über 60-Jährigen: Von ihnen hat im vergangenen Jahr nur etwa jeder Dritte (35 Prozent) Antibiotika verordnet bekommen.

Irrtum über Antibiotika weit verbreitet

Unwissen über das Wirkspektrum von Antibiotika scheint einer der Gründe für den unkritischen Einsatz zu sein: So denken 31 Prozent der Befragten, Antibiotika würden bei Virusinfekten wirken und 19 Prozent erhoffen sich Hilfe bei Pilzinfektionen. Im Vergleich zu einer Umfrage aus 2014 liegen heute aber etwas weniger Menschen diesem Irrtum auf: Damals waren es 38 bzw. 23 Prozent. Rückgängig ist auch der Glaube, mit Antibiotika wieder schneller fit für den Job zu werden: Aktuell geben das 16 Prozent der Befragten an. 2014 waren es noch 25 Prozent.

Foto: DAK Gesundheit

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Erkältung

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotika

31.08.2018

Die Entdeckung des Penicillins vor 90 Jahren war ein Meilenstein der Medizingeschichte. Diese glückselige Ära könnte bald vorbei sein. Antibiotikaresistenzen könnten bis 2050 zur größten weltweiten Gesundheitsbedrohung werden, prognostizieren Experten.

Welche Einflussfaktoren gibt es bei der Verschreibung und Einnahme von Antibiotika? Die Universität Bonn hat in einer Metastudie den aktuellen Kenntnisstand der Wissenschaft herausgearbeitet. Zentrale Ergebnisse: Menschen in Städten konsumieren mehr Antibiotika als Landbewohner, Kinder und Senioren mehr als Menschen im mittleren Alter. Ein höherer Bildungsstand bremst den Antibiotika-Konsum.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin