Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antibiotika erhöhen Risiko für chronische Rhinosinusitis

Dienstag, 8. November 2016 – Autor: Anne Volkmann
Antibiotikatherapien verändern das Mikrobiom der Patienten und können in der Folge auch das Risiko für eine chronische Rhinosinusitis erhöhen. Das ist das Ergebnis einer Studie US-amerikanischer Forscher.

Eine chronische Rhinosinusitis kann sehr belastend sein

Schon vor einigen Jahren kamen aus der Mikrobiom-Forschung Hinweise, dass bei Patienten mit chronischer Rhinosinusitis (CRS) die Bakterienvielfalt signifikant reduziert ist. Zugleich ist bekannt, dass jede Antibiotikaeinnahme – egal, wogegen sie eingesetzt werden – die Diversität des Mikrobioms empfindlich stören können. Forscher vom Massachusetts Eye and Ear Infirmary Sinus Center in Boston wollten nun die Vermutung bestätigen, dass Antibiotika auch das Risiko für eine chronische Rhinosinusitis erhöhen können. Für ihre Studie untersuchten sie 1162 Patienten, die alle an sinunasalen Beschwerden litten.

Chronische Rhinosinusitis häufiger nach Antibiotikatherapie

Bei 410 Probanden konnte eine chronische Rhinosinusitis festgestellt werden. Die restlichen 752 Patienten, bei denen andere Erkrankungen vorlagen, stellten die Kontrollgruppe. Deutlich mehr CRS- als Kontrollpatienten gaben an, in der Vergangenheit unabhängig von der Sinusitis ein Antibiotikum verschrieben bekommen zu haben. Auch unter Berücksichtigung anderer Einflussfaktoren konnten die Forscher um Alice Maxfield einen eindeutigen Zusammenhang zwischen einer vorangegangenen Antibiotikatherapie und der Manifestation einer chronischen Rhinosinusitis feststellen.  

Die Studienautoren betonen daher, dass Antibiotikabehandlungen bei nichtsinunasalen Infektionen mit einem erhöhten Risiko für eine chronische Rhinosinusitis assoziiert sind. Eine eindeutige Kausalität lasse sich dadurch aber noch nicht beweisen, räumen die Forscher ein. Dennoch sind sie davon überzeugt, dass jede Antibiose als Risikofaktor für eine chronische Rhinosinusitis gewertet werden muss, und appellieren an alle praktizierenden Ärzte, bei jeder Antibiotikaverschreibung sorgfältig den Nutzen gegen die Risiken abzuwägen.

Antibiotika zurückhaltender verschreiben

„Antibiotika werden nach wie vor zu häufig verschrieben“, erklären die Forscher und verweisen auf eine aktuelle Erhebung aus den USA, wonach auf 1000 US-Bürger 506 Antibiotikaverschreibungen pro Jahr kommen. Dabei stellten sich etwa 30 Prozent der Verschreibungen im ambulanten Bereich als nicht zielführend heraus. Auch in Deutschland mehren sich die Hinweise, dass Antibiotika häufig ohne eindeutigen Nutzen verschrieben werden. Experten hoffen, dass die steigende Zahl der Antibiotikaresistenzen, aber auch das zunehmende Wissen um die Bedeutung des Mikrobioms für unsere Gesundheit zu größerer Vorsicht bei der Verschreibung führen werden.

Foto: freshidea - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Rhinosinusitis

22.04.2015

Die Erforschung innovativer therapeutischer Ansätze bei der Behandlung von Menschen mit chronischer Sinusitis oder Rhinosinusitis und auch Asthma schreitet voran. Das bestätigen Experten wie Prof. Claus Bachert von der Universität in Ghent (Belgien) und Prof. Lars-Olaf Cardell, vom Karolinska Institutet in Stockholm (Schweden).

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin