Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antibiotika bei Erkältung und Grippe überflüssig

Dienstag, 6. März 2018 – Autor:
Bei Erkältung und Grippe werden nach wie vor zu viele Antibiotika verschrieben. Experten gehen davon aus, dass jedes zweite verordnete Antibiotikum überflüssig ist. Lungenärzte schlagen jetzt Alarm.
Erkältete Patienten brauchen kein Antibiotika-Rezept

Erkältete Patienten brauchen kein Antibiotika-Rezept

Noch geht die Grippe um. Und wer sich nicht gerade mit einem Influenzavirus angesteckt hat, liegt möglicherweise mit einer dicken Erkältung im Bett. Beide Erkrankungen haben gemeinsam, dass sie von Viren ausgelöst werden. Antibiotika sind da bekanntlich nutzlos, denn sie wirken nur gegen bakterielle Infektionen. Dennoch dürften viele erkältete Patienten dieser Tage, ein Antibiotikum verordnet bekommen haben. Eine Umfrage der TK aus 2016 hatte gezeigt, dass jeder vierte Versicherte, der erkältet war, von seinem Hausarzt ein Antibiotika-Rezept bekam. Wenn nicht eine bakterielle Super-Infektion vorliegt, ist das sinnlos und sogar gefährlich.

Unnötige Nebenwirkungen, mehr Antibiotika-Resistenzen

„Da Atemwegsinfektionen meist durch Viren ausgelöst werden, bringen Antibiotika keine Linderung. Stattdessen wird der Patient nur unnötigen Nebenwirkungen ausgesetzt“, betont Professor Mathias Pletz von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Eine weitere Gefahr: Der hohe Antibiotika-Verbrauch in unserer Gesellschaft beschleunigt die Entstehung von Antibiotika-Resistenzen. Schlimmstenfalls entstehen multiresistente Keime, die auf gar kein Medikament mehr ansprechen.

Wichtig ist es darum eine virale von einer bakteriellen Infektion zu unterscheiden. So gehört eine bakterielle Lungenentzündung definitiv mit einem Antibiotikum behandelt, eine virale Pneumonie dagegen nicht.

40 bis 60 Prozent des Antibiotikaverbrauchs einsparbar

Mithilfe von Procalcitonin, einem Entzündungsparameter im Blut, können Ärzte nachweisen, ob es sich um eine bakterielle Infektion handelt. Studien zeigen, dass die Verordnung von Antibiotika nach Procalcitoninwert bei ambulant erworbenen Atemwegsinfektionen 40 bis 60 Prozent Antibiotikaverbrauch einsparen kann, ohne die Patienten zu gefährden.

„Hier fehlt es aber noch an geeigneten Tests, die der Hausarzt in der Praxis durchführen kann“, sagt Infektionsmediziner Pletz. Seiner Ansicht nach können Patienten mithelfen, überflüssige Antibiotika einzusparen, beispielsweise durch regelmäßiges Händewaschen mit Wasser und Seife. Das schützt vor Infektionen. Und natürlich Impfungen. Die jährliche Influenza-Impfung ist für jeden sinnvoll, insbesondere für Menschen mit vielen Kontakten zum Beispiel in medizinischen Berufen. Kinder, Senioren und Menschen mit chronischen Erkrankungen sollten sich außerdem nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) gegen Pneumokokken impfen lassen.

Auch wenn der Patient bereits ein Antibiotikum einnimmt, kann er noch einiges gegen die Resistenzentwicklung tun. Wie bei jedem Medikament, gilt auch für die Einnahme von Antibiotika: Sie sollte so kurz wie möglich und so lange wie nötig erfolgen. „Antibiotika müssen nicht immer bis zum Ende der Packung eingenommen werden. Manchmal reicht eine verkürzte Anwendung“, weiß Pletz. Patienten sollten die Medikamente jedoch niemals in Eigenregie absetzen, "sondern dies mit ihrem Arzt besprechen."

Foto: AOK Mediendienst

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Antibiotikaresistenzen , Multiresistente Erreger , Erkältung , Grippe

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotika-Resistenzen

31.08.2018

Die Entdeckung des Penicillins vor 90 Jahren war ein Meilenstein der Medizingeschichte. Diese glückselige Ära könnte bald vorbei sein. Antibiotikaresistenzen könnten bis 2050 zur größten weltweiten Gesundheitsbedrohung werden, prognostizieren Experten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin