Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antibiotika bei Atemwegsinfekten – muss das sein?

Montag, 10. Juli 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Sind Antibiotika bei Infekten der oberen Atemwege wirklich nötig? Das fragen nicht nur manche Patienten. Auch Ärzte sollten diese Frage sorgfältig beantworten. Für Versicherte der Ersatzkassen startet dazu nun ein neues Projekt.
Antibiotika bei Atemwegsinfekten

Gute Beratung beim Arzt kann unnötige Antibiotika-Rezepte ersetzen. – Foto: Phovoir

Antibiotika bewusst verschreiben und einnehmen – das ist das Ziel des Projektes Resist das der Ersatzkassenverband vdek seinen Versicherten in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) seit Juli anbietet. Für das Projekt erhalten insgesamt 3000 Hausärzte, Kinderärzte und Internisten eine spezielle Schulung. Außerdem werden sie extra dafür bezahlt, dass sie sich Zeit nehmen, um mit ihren Patienten über Alternativen zu einem Antibiotika-Rezept zu sprechen. „Die Kommunikation zwischen Arzt und Patient ist für den Heilungsprozess insbesondere in der Zeit von Fake News  wichtiger als je zuvor“, sagt KBV-Vorstand KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister.

Die Ärzteorganisation und der Krankenkassenverband hoffen, dass diese Maßnahmen dazu führen, dass nur noch dann Antibiotika verordnet werden, wenn sie wirklich nötig sind – und dass sie dann auch konsequenter eingenommen werden. Auf diese Weise wollen sie dazu beitragen, die Resistenzbildung von Bakterien gegen Antibiotika einzudämmen. Denn je häufiger Antibiotika eingesetzt werden, desto schneller bilden sich Bakterien, bei denen diese Antibiotika nicht mehr wirken.

Knapp 40 Millionen mal im Jahr verordnen deutsche Ärzte Antibiotika

„Deutschland ist kein Hochverordnungsland, aber wir können noch besser werden“, sagt Professor Attila Altiner, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Uniklinik Rostock. Sein Institut hat für das Projekt im Vorfeld die Studienlage erforscht und wird auch den Erfolg des Projektes untersuchen.

Rund 38 bis 40 Millionen Antibiotika-Verordnungen zählt der vdek pro Jahr in Deutschland. Damit liege Deutschland europaweit im unteren Drittel. Trotzdem gehen Krankenkassen davon aus, dass fast ein Drittel der Verordnungen unnötig sind. Diese Verordnungen will das Projekt durch intensive Gespräche zwischen Arzt und Patient reduzieren. Denn Altiner geht davon aus, dass Ärzte oft Antibiotika verordnen, weil sie davon ausgehen, dass ihre Patienten das erwarten. „Die Erwartungshaltung von Patienten wird aber häufig überschätzt“, so Altiner. Er kritisiert auch, dass zu oft Breitband-Antibiotikum verordnet würden „aus der falschen Annahme heraus, damit auf der sicheren Seite zu sein“.

Kassen und Ärzte für einen bewussten Einsatz von Antibiotika

Dafür will das Projekt Resist nun ein Bewusstsein schaffen. „Unser Ziel ist es, Ärzte und Patienten zu einem sensibleren Umgang mit Antibiotika zu bewegen und dadurch die Qualität der Versorgung zu verbessern“, so die Vorstandsvorsitzende des vdek Ulrike Elsner. Die ersten 650 von angestrebten 3000 Ärzten haben die Schulung schon absolviert.

Foto: auremar – fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotika bei Atemwegsinfekten

26.03.2019, aktualisiert: 11.05.2021

Senföle gelten als antibakteriell und entzündungshemmend und sind in der Lage, Krankheitserreger gleich auf mehreren Ebenen anzugreifen. Weil sie in ihrer Wirkung, nicht aber bei den Risiken Antibiotika gleichkommen, eignen sie sich bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen als Behandlungsalternative, bestätigt eine aktuelle urologische Studie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin