Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antibakterielles Nahtmaterial beugt Wundinfektionen kaum vor

Donnerstag, 7. August 2014 – Autor:
Nach Operationen, besonders am offenen Bauch, können Wundinfektionen auftreten. Ein speziell beschichtetes, antibakterielles Nahtmaterial sollte Abhilfe schaffen. Nun hat eine Studie gezeigt, dass der Faden kaum zur Vorbeugung von Infektionen beiträgt.
Wundinfektionen bei offenen Bauchoperationen

Bei offenen Bauchoperationen treten häufig Wundinfektionen auf. – Foto: horizont21 - Fotolia

Nach offenen Bauchoperationen treten bei knapp 16 Prozent der Patienten Wundinfektionen auf. Daran kann auch der Faden, der die Wunde verschließt, schuld sein, denn das von außen in den Körper eingebrachte Nahtmaterial kann sich zum Nährboden für Bakterien entwickeln und schwere Infektionen auslösen.

Ein im Jahr 2009 eingeführtes neues Nahtmaterial sollte hier Abhilfe schaffen. Der Faden ist mit Triclosan, einem in der Medizin häufig eingesetzten bakterienhemmenden Mittel, beschichtet. Ob das antibakterielle Nahtmaterial in der klinischen Praxis aber tatsächlich Wundinfektionen verhindern kann, war zunächst noch unklar. Erst kürzlich wurde am Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC) eine Studie durchgeführt, die den Nutzen des neuartigen Nahtmaterials überprüfen sollte.

Auch mit antibakteriellem Faden treten viele Wundinfektionen auf

An der PROUD-Studie („Prevention of abdominal wound infection“) nahmen 1224 Patienten teil, bei denen eine offene Bauchoperation mittels eines Längsschnittes durchgeführt wurde. Bei einem Teil der Patienten wurden die Wunden mit dem neuen antibakteriellen Nahtmaterial PDS Plus vernäht, die anderen Probanden wurden mit einem herkömmlichen Faden behandelt. Die Ergebnisse der Analyse wurden jetzt in der Fachzeitschrift Lancet veröffentlicht.

Wie sich zeigte, konnte das beschichtete Nahtmaterial die Rate der Wundinfektionen kaum senken. In der PDS Plus-Gruppe traten bei 14,8 Prozent der Patienten Infektionen auf, in der Gruppe ohne speziellen Faden bei 16,1 Prozent. Damit war der Unterschied statistisch nicht signifikant.

Wundinfektion: Weitere schützende Maßnahmen notwendig

Antibakterielles Nahtmaterial kann also allenfalls ein Teil der Vorbeugemaßnahmen gegen Wundinfektion sein. Studienleiter Markus Diener betonte, dass das Augenmerk der Ärzte verstärkt auf weitere schützende Maßnahmen im Rahmen von operativen Eingriffen gerichtet werden müsse. So konnte die Studie auch zeigen, dass die vorsorgliche Gabe von Antibiotika und ein erfahrener Chirurg das Auftreten von Wundinfektionen verringern konnten.

Besonders wachsam müssen Ärzte sein, wenn es sich um ausgedehnte Operationen handelt, denn hier erhöht sich das Risiko für Wundinfektionen beträchtlich. Auch bei übergewichtigen Personen oder Patienten mit schweren Begleiterkrankungen ist die Wahrscheinlichkeit für Komplikationen größer. Besonders gefährdet sind Patienten dann, wenn bei der Bauchoperation auch der Darm geöffnet werden muss, der zahlreiche Keime enthält.

Foto: © horizont21 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Wundinfektionen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin