Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Antibakterielle Knochenimplantate halten Keime in Schach

Montag, 4. August 2014 – Autor:
Wie bei jeder Operation kann es auch bei der Implantation von künstlichen Knochen zu Infektionen kommen, die sogar tödlich enden können, wenn die Keime resistent gegen Antibiotika sind. Forschern ist es nun gelungen, Knochenimplantate mit einem integrierten Schutz vor Keimen zu entwickeln.
Antibaktielle Knochenimplantate

Infektionen an den Knochen sind besonders problematisch. – Foto: Sebastian Kaulitzki - Fotolia

Jedes Jahr infizieren sich Hunderttausende von Patienten in deutschen Krankenhäusern mit Keimen, die gegen alle gängigen Antibiotika resistent sind. In der Folge kommt es zu nicht heilenden Wunden, chronischen Entzündungen und nicht selten sogar zu Todesfällen. Multiresistente Keime sind daher ein enormes Problem für das deutsche Gesundheitswesen.

Auch wenn Chirurgen Knochenimplantate einsetzen, können Keime in den Körper eindringen, was besonders problematisch ist, da sich Infektionen am Knochen schwer behandeln lassen. Denn falls Antibiotika überhaupt wirksam sind, erreichen sie die Implantate nur in sehr geringen Konzentrationen. Besser wäre es also, Infektionen von vornherein zu vermeiden. Seit Jahren sind Forscher daher auf der Suche nach einem Knochenersatzstoff mit integriertem Infektionsschutz.

Knochenimplantate: Mit Metallionen gegen Bakterien

Knochenimplantate bestehen aus Apatit-Kristallen, die - genauso wie natürliche Knochen - aus Kalzium und Phosphor aufgebaut sind. Bisher haben Hersteller versucht, Infektionen zu vermeiden, indem sie Knochenersatzstoffe mit Antibiotika beschichtet haben. Ein hundertprozentiger Schutz ist das jedoch nicht, denn resistente Keime können sich dennoch ausbreiten.

Ein Forscherteam vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart hat zusammen mit Materialwissenschaftlern vom französischen Institut Carnot CIRIMAT in Toulouse nach einer alternativen Methode zur Bakterienabwehr gesucht. In ihrem Projekt "Biocapabili" ("Biomimetic Calcium Phosphate Anti-bacterial Bone Implants for Local-infection Inhibition") haben sie einen Knochenersatzstoff mit integriertem Infektionsschutz entwickelt.

Das Ziel der Forscher war es, mit natürlichen Stoffen die Besiedlung der Knochenimplantate mit Keimen zu vermindern oder zu unterdrücken. Dafür hat das Team mit verschiedenen Stoffen und Verbindungen wie beispielsweise mit Silber-, Kupfer- und Zinkionen, aber auch mit Enzymen und Peptiden experimentiert. Unter anderem ist es den Wissenschaftlern gelungen, Metallionen in die Apatit-Kristalle einzubauen, die es Bakterien schwer machen zu wachsen. Im Labortest zeigte sich, dass auf so behandelten Knochenersatzstoffen das Wachstum von gefährlichen Keimen um mehr als 90 Prozent reduziert war.

Knochenimplantate mit Peptidbeschichtung

Eine ähnliche Wirkung konnten die Wissenschaftler mit einer Peptid-Beschichtung, die zersetzend auf Bakterien wirkt, erzielen. Die mikrobiologische Prüfung bestätigte, dass sich auf den so beschichteten Knochenimplantaten Keime nicht vermehren konnten.

Die Forscher konnten damit zeigen, dass es möglich ist, mit natürlichen Stoffen das Risiko für eine Infektion mit Krankenhauskeimen zu reduzieren. Die entwickelten Verbindungen müssen allerdings jetzt noch auf ihre Verträglichkeit geprüft werden. Den ersten Schritt haben die Wissenschaftler bereits gemacht: Den Implantatproben wurden menschliche Zellkulturen beigemengt, um zu überprüfen, wie viel Metallionen, Enzyme oder Peptide im Granulat die Zellen vertragen. Als nächstes sollen klinische Untersuchungen folgen, die das deutsch-französische Forscherteam in Zusammenarbeit mit der Industrie durchführen will.

Foto: © Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhauskeime

Krankenhauskeime sind nach wie vor ein großes Problem des deutschen Gesundheitssystems. Allein in Berliner Krankenhäusern sind in den vergangenen Jahren 534 Menschen daran vestorben. Das geht aus einer Antwort der Gesundheitsverwaltung auf die Anfrage eines CDU-Abgeordneten hervor.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin