Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Anstieg von Stresshormonen: Darum sind Arbeitsunterbrechungen so ungesund

Samstag, 24. Oktober 2020 – Autor:
Wer bei der Arbeit laufend unterbrochen wird, schüttet nachweislich mehr Stresshormone aus. Das haben Forscher jetzt in einem Experiment zeigen können. Ein Ergebnis ist allerdings überraschend.
Studie: Der Körper schüttet verstärkt Stresshormone aus, wenn die Arbeit immer wieder unterbrochen wird

Studie: Der Körper schüttet verstärkt Stresshormone aus, wenn die Arbeit immer wieder unterbrochen wird – Foto: ©WavebreakmediaMicro - stock.adobe.com

Ungestört eine Arbeit erledigen – in vielen Berufen geht das kaum. Das Telefon klingelt, wichtige E-Mails trudeln ein, der Chef funkt immer wieder mit neuen Anliegen dazwischen. Dass solche Arbeitsunterbrechungen ein Stressfaktor sind, liegt auf der Hand. Wissenschaftler der ETH Zürich haben nun zeigen können, dass der Stress auch körperlich messbar ist.

In einer Studie mit 90 Teilnehmern wies das Team um die Psychologin Jasmine Kerr und die Mathematikerin Mara Nägelin nach, dass der Spiegel des Stresshormons Kortisol um das doppelte Anstieg, wenn die Teilnehmer laufend während ihrer Arbeit unterbrochen wurden – im Vergleich zu jenen, die in Ruhe ihre Arbeit erledigen konnten.

Psychobiologische Reaktionen gemessen

In einem zweistündigen Experiment mussten die Teilnehmer als Angestellte einer imaginären Versicherung typische Büroarbeiten verrichteten, also etwa handschriftlich ausgefüllte Formulare abtippen oder Termine von Versicherungsberatenden mit ihren Kunden vereinbaren. Um die psychobiologischen Reaktionen zu messen, gaben die Probanden an insgesamt sechs Zeitpunkten auf Fragebögen an, wie gut oder schlecht gelaunt sie gerade waren. Währenddessen wurde durchgehend ihr Herzschlag mit einem mobilen EKG-Gerät gemessen und die Forscher bestimmten im Speichel die Konzentration des Stresshormons Kortisol.

Die Teilnehmer wurden in drei Gruppen eingeteilt - zwei Stress- und eine Kontrollgruppe. Alle mussten zwar die gleiche Arbeit erledigen und in der Mitte des Versuchs bekamen auch alle Teilnehmenden Besuch: Zwei Schauspieler traten als Mitarbeitende der Personalabteilung der Versicherung auf. Während sie die Teilnehmenden in der Kontrollgruppe einen Verkaufsdialog vorlesen ließen, gaben die Schauspieler in den beiden Stressgruppen vor, unter den Teilnehmenden die geeignetsten Kandidaten für eine Beförderung zu suchen.

Herzschlag schnellt in die Höhe

Die beiden Stressgruppen unterschieden sich dadurch, dass die Teilnehmenden in der ersten Stressgruppe ihre Arbeiten nur jeweils für die Speichelentnahmen auf die Seite legten. Aber die Teilnehmenden der zweiten Stressgruppe mussten zusätzliche Arbeitsunterbrechungen in Kauf nehmen, wenn sie Chatnachrichten ihrer Vorgesetzten erhielten, in denen diese dringenden Auskünfte verlangten.

Die Auswertung der Daten zeigte, dass auch eine Konkurrenzsituation um eine frei erfundene Beförderung ausreicht, um den Herzschlag in die Höhe zu treiben und das Stresshormon Kortisol freizusetzen. „Die Teilnehmenden der zweiten Stressgruppe schütteten aber fast doppelt so viel Kortisol aus wie diejenigen der ersten Gruppe“, sagt Mara Nägelin. Und Raphael Weibel ergänzt: „Bisher wurden Arbeitsunterbrechungen meist nur hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Arbeitsleistung und Produktivität erforscht. Mit unserer Studie zeigen wir erstmals, dass sie sich auch auf die Menge des freigesetzten Kortisols – und also tatsächlich auch auf die biologische Stressreaktion – auswirken“.

Stress wird unterschiedlich wahrgenommen

Allerdings schienen die körperlichen Stressreaktionen nicht mit dem gefühlten Stress zu korrelieren. So schätzten sich die Teilnehmenden der zweiten Stressgruppe mit Chat-Unterbrechungen als ruhiger und besser gelaunt ein als die Teilnehmenden der ersten Stressgruppe ohne Chat-Unterbrechungen. „Interessanterweise bewerteten sie die Situation zwar als gleich herausfordernd, aber weniger bedrohlich als die erste Stressgruppe“, sagt Jasmine Kerr. „Wir vermuten, dass die zusätzlichen Arbeitsunterbrechungen über die Kortisolfreisetzung mehr körperliche Ressourcen mobilisierten und dass dadurch die emotionale und kognitive Stressbewältigung unterstützt wurde.“ Zudem sei es möglich, dass die Arbeitsunterbrechungen die Teilnehmenden von der bevorstehenden sozialen Stresssituation ablenkten, wodurch sie weniger Bedrohung und folglich weniger Stress empfanden. Dennoch seien diese Ergebnisse überraschend gewesen, so die Psychologin.

Foto: © Adobe Stock/WavebreakmediaMicro

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Stress , Stresshormone

Weitere Nachrichten zum Thema Stress

17.06.2013

Fast jeder zweite Arzt fühlt sich am Arbeitsplatz überfordert und fürchtet sich vor einem Burn-out. Konflikte mit Kollegen stressen die Ärzte offenbar am meisten. Das hat eine aktuelle Ärzte-Befragung des Online-Netzwerks esanum gezeigt.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Chronischer Stress und seine gesundheitsgefährdenden Folgen greifen immer mehr um sich. Eine Möglichkeit, Stress abzubauen oder ihn gar nicht erst entstehen zu lassen, kann regelmässige Meditation sein.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin