Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Anstieg der Krankengeld-Ausgaben gebremst

Montag, 19. Dezember 2016 – Autor: Angela Mißlbeck
Die durchschnittlichen Krankheitstage unterliegen starken saisonalen Schwankungen. Fest steht jedoch, dass die Krankengeldausgaben der Krankenkassen lange nicht mehr so stark ansteigen, wie in den vergangenen Jahren.
Durchschnittliche Krankheitstage erfassen

Durchschnittliche Krankheitstage schwanken, nehmen aber stetig zu.

Schon seit 2015 beobachtet das Bundesgesundheitsministerium, dass sich die Zuwachsraten bei den Krankengeld-Ausgaben deutlich abgeflacht haben. Zuvor lagen sie mehrere Jahre hintereinander im zweistelligen Bereich. Zuletzt verzeichneten die Krankenkassen nach der vorläufigen amtlichen Statistik für die ersten neun Monate dieses Jahres eine Steigerung der Krankengeldausgaben von 3,4 Prozent je Versicherter. Weil sie seit letztem Jahr mehr Versicherte haben, gaben die Krankenkassen insgesamt 4,3 Prozent mehr aus als noch im vergleichbaren Zeitraum 2015.

Die Ausgaben für das Krankengeld lassen aber nur begrenzt Rückschlüsse auf den Krankenstand und die durchschnittlichen Krankheitstage 2016 zu.

Wie wird der Krankenstand gemessen?

Für die Bestimmung des Krankenstands gibt es verschiedene Methoden. Die amtliche Statistik der gesetzlichen Krankenversicherung insgesamt verwendet dafür eine Stichtagsregelung. Sie erhebt jeweils am Monatsersten, wie viele Arbeitsunfähigkeits-Meldungen vorliegen.

Der Bundesverband der Betriebskrankenkassen geht davon aus, dass dieses Verfahren dazu führt, dass der reale Krankenstand systematisch unterschätzt wird. Denn es wird auch an Wochenend-Tagen angewandt und bezieht Arbeitslose ein, die bei kurzzeitigen Erkrankungen in der Regel keine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung einreichen.

Tarifpartner interessieren sich für durchschnittliche Krankheitstage

Der BKK-Bundesverband leitet seine Aussagen zum Krankenstand dagegen aus einer systematischen Erfassung der durchschnittlichen Krankheitstage für beschäftigte Krankenkassenmitglieder ab. Zu jedem Mitglied werden neben den ärztlich bescheinigten Arbeitsunfähigkeitstagen auch Alter, Geschlecht, Beruf, Branchen- und Bundeslandzugehörigkeit erfasst. So lassen sich Aussagen über den Krankenstand in bestimmten Branchen, Regionen oder Altersgruppen treffen.

Zuletzt hat der Verband die durchschnittlichen Krankheitstage für Oktober 2016 bundesweit auf gut 140 je 100 beschäftigte Mitglieder beziffert. Das bedeutet, dass jedes beschäftigte BKK-Mitglied im Durchschnitt im Oktober 1,4 Tage arbeitsunfähig krankgeschrieben war. Dabei gibt es jedoch große Unterschiede zwischen den Bundesländern. So verzeichnet Baden-Württemberg nur 111,92 durchschnittliche Krankheitstage je 100 beschäftigte, Brandenburg dagegen 180,83 durchschnittliche Krankheitstage. Die meisten AU-Tage verursachten der BKK-Statistik zufolge im Oktober Muskel-Skelett-Erkrankungen (34,33 Tage je 100 beschäftigte Mitglieder), gefolgt von Atemwegserkrankungen (25,37) und psychischen Erkrankungen (19,22).

Foto: djama – fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema durchschnittliche Krankheitstage Oktober 2016

Vieles deutet darauf hin, dass die Grippewelle in diesem Jahr recht heftig ausfallen wird. Auch die Arbeitsgemeinschaft Influenza des Robert Koch-Instituts (RKI) meldet in ihrem jüngsten Wochenbericht eine stark erhöhte Influenza-Aktivität.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin