Angsterkrankung könnte erstes Anzeichen von Alzheimer sein

Zunehmende Ängste könnten auf eine Alzheimer-Demenz hinweisen – Foto: ©Photographee.eu - stock.adobe.com
Depressionen oder Angsterkrankungen treten häufig gemeinsam mit einer Demenz auf, und nicht immer sind die Erkrankungen leicht voneinander zu unterscheiden. Eine Depression kann aber auch eine spätere Demenz ankündigen – darauf haben Studien Hinweise geliefert. Nun sind Forscher der Frage nachgegangen, ob auch eine Angsterkrankung bei älteren Menschen ein Vorbote für eine entstehende Alzheimer-Demenz sein könnte. Die Ergebnisse ihrer Analyse veröffentlichten die Wissenschaftler im Fachmagazin „American Journal of Psychiatry“.
Höhere Beta-Amyloid-Werte
An der Studie der Forscher um Nancy Donovan vom Brigham and Women’s Hospital in Boston nahmen 270 Erwachsene im Alter von 62 bis 90 Jahren teil, die normale kognitive Funktionen aufwiesen. Alle Probanden unterzogen sich während des Studienzeitraums von fünf Jahren im jährlichen Abstand einer Positronen-Emissions-Tomographie, um den Gehalt an Beta-Amyloid in ihrem Gehirn zu bestimmen. Beta-Amyloid wird eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Alzheimer zugeschrieben. Zudem wurden die Angst- und Depressionswerte mithilfe des „Geriatric Depression Scale“ erfasst.
Wie sich herausstellte, hatten Studienteilnehmer, bei denen die Angstsymptome innerhalb der fünf Jahre zunahmen, auch höhere Beta-Amyloid-Werte im Gehirn. Nach Auffassung der Studienautoren deutet ihr Fund darauf hin, dass eine Verschlechterung der Angst ein frühes Anzeichen für eine Alzheimer-Erkrankung sein könnte. Allerdings konnten sie nicht zeigen, ob die betroffenen Probanden tatsächlich eine Alzheimer-Demenz entwickelten. Dies müsste in weiteren Studien überprüft werden, so die Forscher.
Zusammenhänge noch unklar
Bereits frühere Studien haben gezeigt, dass langsam zunehmende Depressionssymptome bei älteren Menschen auf ein frühes Demenzstadium hinweisen könnten. Wie beides genau zusammenhängt, ist aber noch unklar. So könnte es sein, dass bestimmte Depressionsverläufe die Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen begünstigen oder dass beide Phänomene einfach nur eine andere gemeinsame Ursache haben. Da Demenzerkrankungen ein immer größeres Problem darstellen, arbeiten Forscher unter Hochdruck daran, die Zusammenhänge weiter zu entschlüsseln.
Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com