Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Angeborene Herzfehler bleiben ein Leben lang behandlunsgbedürftig

Samstag, 7. Oktober 2017 – Autor:
Angeborene Herzfehler sind heute gut behandelbar. Die Betroffenen sollten aber auch als Erwachsene von einem Spezialisten weiter betreut werden. Eine Studie zeigt jetzt, dass das nur selten der Fall ist.
Erwachsener mit angeborenem Herzfehler: Nur die wenigsten suchen einen EMAH-Spezialisten auf.

Erwachsener mit angeborenem Herzfehler: Nur die wenigsten suchen einen EMAH-Spezialisten auf. Laut EMAH-Experten ein fataler Fehler – Foto: ©serafino - stock.adobe.com

Menschen mit angeborenen Herzfehlern können heute fast ein ganz normales Leben führen. Dazu haben vor allem die Fortschritte in der Herzchirurgie beigetragen. Während die Kinder heute sehr gut versorgt sind, erfolgt mit der Volljährigkeit oft ein krasser Bruch. Der Kinderkardiologe ist nicht mehr zuständig und eigentlich müsste jetzt ein Spezialist für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) die Weiterbehandlung übernehmen. Doch das ist eher die Ausnahme als die Regel.

Nur jeder vierte sieht einen EMAH-Spezialisten

Die Versorgungslücken nach der sogenannten Transitionsphase hat nun eine Studie des Nationalen Registers für angeborene Herzfehler bestätigt. Demnach sucht nur ein Viertel der Betroffenen einen Arzt mit EMAH-Zertifikat auf. Alle anderen gehen entweder weiterhin zum Kinderkardiologen (30%) oder zu gar keinem Arzt oder zu einem ohne entsprechende Qualifikation. „Tausende Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern werden nicht ausreichend versorgt - weil sie ungenügend über ihren Herzfehler informiert sind, sie selbst die Weiterbehandlung abbrechen oder nicht ihrem Herzfehler entsprechend medizinisch betreut werden“, beklagt Prof. Thoma Meinertz von der Deutschen Herzstiftung. Die Folgen können gravierend sein. „Häufig mündet das leider in eine Einlieferung als Herznotfall“, so Meinertz.

Am Deutschen Herzzentrum Berlin, wo es eines von 16 bundesweiten EMAH-Zentren gibt, kennt man diese Fälle zu genüge. Mit 4.000 Patienten pro Jahr ist das Zentrum nahe an der Belastungsgrenze. „Wir sehen Spätkomplikationen wie Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und nicht selten Herznotfälle, die sehr viel früher hätten behandelt werden müssen“, berichtet der Leiter des Berliner EMAH-Zentrums Prof. Felix Berger.

Angebot zu wenig bekannt

Zwar gibt es in Deutschland heute rund 260 niedergelassene Ärzte mit einem EMAH-Zertifikat. Doch viele davon sind Kinderkardiologen. Behandeln sie einen Erwachsenen, dürfen sie das nicht mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechen. Das ist einer der Gründe, warum es immer noch zu wenige Spezialisten für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern gibt. Hinzukommt, dass zu wenige Kardiologen sich weiterqualifizieren lassen.

Doch das Problem der mangelnden Versorgung ist vielschichtiger. Denn das Angebot ist in der Bevölkerung noch zu wenig bekannt, auch unter Ärzten. Dabei gehören laut Berger EMAH-Patientenunbedingt in Spezialistenhände, wegen der Vielfalt der Herzanomalien und der individuellen Verläufe. "Angeborene Herzfehler unterscheiden sich dramatisch von erworbenen Herzerkrankungen", so Berger. 

Um die Patienten an der Schwelle ins Erwachsenenalter besser zu erreichen, schreibt das Kompetenznetz Angeborene Herzfehler neuerdings die 16- bis 24-Jährigen an, die im Nationalen Register für angeborene Herzfehler eintragen sind. Das Register wurde im Jahr 2000 am Deutschen Herzzentrum Berlin gegründet und erfasst heute nahezu jedes betroffene Kind. Der Kinderkardiologe und EMAH-Spezialist Felix Berger, der das Register mit ins Leben gerufen hat, erhofft sich davon, auch diejenigen zu erreichen, die ansonsten im System verloren gehen. Momentan sind da noch viel zu viele. 

Foto: © serafino - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Herzinsuffizienz , Herzrhythmusstörungen

Weitere Nachrichten zum Thema Angeborene Herzfehler

24.10.2011

Die Stiftung KinderHerz hat dem Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) ein hochmodernes 4-D-kardiovaskuläres Ultraschallgerät gespendet. Das 114 000 Euro teure Gerät wurde dringend benötigt. Mit der nicht-invasiven Diagnostikmethode können Kinderherzchirurgen zum Beispiel entscheiden, ob Kinder mit angeborenen Herzfehlern eine neue Herzklappe benötigen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin