Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Aneurysma: beobachten oder behandeln?

Dienstag, 22. September 2015 – Autor:
Aneurysmen bleiben häufig unbemerkt. Werden sie dann doch – meist durch Zufall – entdeckt, besteht oft Unsicherheit, ob und wie sie zu behandeln sind. Forscher haben nun ein neues Beurteilungssystem entwickelt, das die Entscheidung erleichtern soll.
Aneuryma richtig behandeln

Ein Aneurysma kann lange unauffällig bleiben – Foto: freshidea - Fotolia

Bei einem Aneurysma handelt es sich um eine Aussackung beziehungsweise Erweiterung einer Arterie. Am häufigsten kommt sie im Bauchraum oder in den Hirngefäßen vor. Etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind Schätzungen zufolge von einem Aneurysma betroffen. Häufig wird es gar nicht oder zufällig entdeckt. Viele dieser Aneurysmen verursachen keine Beschwerden, so dass sich die Frage stellt, ob man es gleich behandeln oder erst einmal mit einer Therapie warten sollte. Unter Leitung der Neurochirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Düsseldorf hat nun ein internationales Forscherteam weltweit erstmalig ein systematisches Beurteilungsmodell für die Behandlung von unrupturierten Aneurysmen der Hirngefäße entwickelt. Das sogenannte „Unruptured Intracranial Aneurysm Treatment Score“-System (UIATS) soll die Therapieentscheidung bei Patienten vereinheitlichen und optimieren. Die Forscher haben ihre Ergebnisse kürzlich in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlicht.

Aneurysmen werden oft zufällig entdeckt

Aneurysmen werden aufgrund der zunehmenden Verfügbarkeit bildgebender Verfahren, wie beispielsweise der Magnetresonanztomographie (MRT), immer häufiger zufällig entdeckt. Die Einschätzung über eine adäquate Behandlung fällt dann abhängig vom Arzt häufig sehr verschieden aus. Vor allem geht es dabei um die Abwägung zwischen dem Risiko für Komplikationen bei der Durchführung eines Eingriffs und der Gefahr einer eventuell lebensbedrohlichen Blutung durch Platzen des Aneurysmas bei der Verlaufsbeobachtung.

Um hier mehr Klarheit zu schaffen, riefen vor vier Jahren 39 weltweit anerkannte Aneurysmaexperten eine fächerübergreifende Arbeitsgruppe unter Leitung von Neurochirurgen der Universitätskliniken Düsseldorf und Toronto ins Leben. Ziel war es, ein System zu entwickeln, das alle relevanten Faktoren bei der Beurteilung eines Aneurysmas berücksichtigt und behandelnden Ärzten die Entscheidung über eine Behandlung erleichtert.

Therapie eines Aneurysmas abwägen

Als entscheidend für die Behandlung gelten demnach verschiedene Faktoren wie Größe, Form und Ort des Aneurysmas sowie Alter und Lebenserwartung des Patienten. So ist beispielsweise bei einem 77-jährigen Patienten mit einem glatt geformten, fünf Millimeter großen Aneurysma sowie dem gleichzeitigen Vorliegen von Lungenkrebs die Verlaufsbeobachtung die adäquate Variante. Eine 32 Jahre alte rauchende Frau mit Bluthochdruck und einem irregulär geformten, ebenfalls fünf Millimeter großem Aneurysma würde man hingegen eher invasiv behandeln. Die Gültigkeit der Therapieempfehlungen des UIATS-Systems wurde mit hoher Übereinstimmung von 30 weiteren unabhängigen Aneurysmaexperten bestätigt.

Foto: © freshidea - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Aneurysma

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin