Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Anblick von Essen lässt Insulinspiegel steigen - und einen Entzündungsfaktor

Samstag, 16. Juli 2022 – Autor:
Der Anblick eines leckeren Gerichts genügt bereits, damit die Bauchspeicheldrüse Insulin freisetzt. Forscher konnten jetzt zeigen, dass hierbei eine kurzzeitige Entzündungsreaktion auftritt. Bei starkem Übergewicht läuft die allerdings aus dem Ruder.
Anblick genügt: Über das vegetative Nervensystem erhält die Bauchspeicheldrüse das Signal, Insulin freizusetzen

Anblick genügt: Über das vegetative Nervensystem erhält die Bauchspeicheldrüse das Signal, Insulin freizusetzen – Foto: © Adobe Stock/ weyo

Beim Anblick eines leckeren Gerichts läuft uns nicht nur das Wasser im Munde zusammen, auch Insulin wird bereits von der Bauchspeicheldrüse freigesetzt. Diese körperliche Reaktion auf einen sinnlichen Reiz ist als neuronal vermittelte oder cephalische Phase der Insulinfreisetzung bekannt.

Das vegetative Nervensystem wird angesprochen

Neu ist die Erkenntnis, dass hierbei eine kurzzeitige Entzündungsreaktion auftritt, die offenbar nötig ist, um das Insulin freizusetzen. Herausgefunden haben das Forscher der Universität Basel. Demnach werden durch den Geruch oder den Anblick einer Mahlzeit bestimmte Immunzellen im Gehirn, die sogenannten Mikroglia im Gehirn angeregt, um kurzfristig den Entzündungsfaktor Interleukin-1 beta auszuschütten. IL-1 beta wiederum spreche über den Vagusnerv das vegetative Nervensystem an, das entsprechende Signale zur Insulinausschüttung an die Bauchspeicheldrüse weiterleite, berichtet das Forschungsteam im Fachblatt «Cell Metabolism».

«Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass IL-1 beta eine wichtige Rolle spielt, um sensorische Informationen wie Anblick und Geruch einer Mahlzeit mit der anschließenden neuronal vermittelten Insulinsekretion zu verknüpfen und diese Verbindung zu regulieren», erklärt Studienleiter Prof. Dr. Marc Donath vom Departement Biomedizin und der Klinik für Endokrinologie.

Überschießende Entzündungsreaktion bei starkem Übergewicht

Bei starkem Übergewicht kommt es den Wissenschatlern zufolge jedoch zu einer überschießenden Entzündungsreaktion. Eventuell könnte dies mit dem erhöhten Risiko für einen Typ-2-Diabetes in Verbindung stehen. „Dass dieser Entzündungsfaktor bei Gesunden für einen erheblichen Anteil einer normal funktionierenden Insulinausschüttung verantwortlich ist, ist deshalb überraschend, weil er auch in die Entstehung von Typ-2-Diabetes involviert ist», sagt Donath. Der Zuckerkrankheit liege eine chronische Entzündung zugrunde, die unter anderem die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse schädige. „Auch hierbei spielt IL-1 beta eine zentrale Rolle, das in diesem Fall übermäßig produziert und ausgeschüttet wird.“ Deshalb prüfen derzeit klinischen Studien, ob sich Hemmstoffe gegen diesen Entzündungsfaktor als Therapie bei Diabetes eignen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Insulin , Übergewicht , Diabetes

Weitere Nachrichten zum Thema Insulin

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin