Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Analkrebs: Hohe Heilungschancen dank Strahlenchemotherapie

Sonntag, 12. Januar 2020 – Autor: anvo
Die Heilungschancen für Patienten mit Analkarzinom sind besser als bei vielen anderen Krebserkrankungen. Bei frühestmöglicher Erkennung und Behandlung liegt die Heilungsaussicht heute bei fast 90 Prozent. Dabei stellt die Strahlenchemotherapie derzeit den Therapiestandard dar. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) mit.
Analkrebs, Strahlenchemotherapie

Analkrebs hat dank neuer Behandlungstechniken besondes hohe Heilungschancen – Foto: ©ibreakstock - stock.adobe.com

Im Gegensatz zu anderen Darmkrebsarten nimmt die Häufigkeit des Analkarzinoms jährlich um einige Prozent zu. Ursache ist in den allermeisten Fällen eine Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV). Hinzu kommen als Risikofaktoren Immunschwäche und Rauchen. Die Symptome wie Blut im Stuhl, Juckreiz und schmerzhafter Stuhlgang ähneln oft denjenigen von Hämorrhoiden. Im frühen Stadium treten aber auch oft gar keine Symptome auf.

Die Heilungschancen beim Analkarzinom sind sehr gut und liegen bei früher Diagnose und Therapie bei fast 90 Prozent. Behandlungsstandard ist die Strahlenchemotherapie. Noch bis in die 1980er Jahre bestand die Therapie des Analkarzinoms in einer Operation, bei der meistens der gesamte Analkanal einschließlich des Schließmuskels entfernt und ein permanenter künstlicher Darmausgang angelegt werden musste. Seitdem hat sich die Therapie drastisch gewandelt, wie die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) mitteilt.

Kombinierte Strahlentherapie bei Analkrebs besonders wirksam

Standardbehandlung bei Plattenepithelkarzinomen des Analkanals ist heute die simultane, kombinierte Strahlenchemotherapie. Sie umfasst die Bestrahlung des Tumors, der Leisten- und Beckenlymphknoten und eine simultane intravenöse Chemotherapie. Durch immer modernere Bestrahlungstechniken wurden über die Jahre die Nebenwirkungen – besonders der Haut – deutlich reduziert.

Eine kürzlich publizierte retrospektive Studie hat nun anhand früherer Untersuchungen die Bedeutung bestimmter Strahlentherapie-bezogener Parameter untersucht. Dabei konnten die Daten von 1.343 Patienten in die Analyse einbezogen werden. Es zeigte sich, dass die Rückfallrate beim Analkrebs niedriger war, wenn folgende Faktoren vorlagen: weibliches Geschlecht der Patienten, kleinere Ausgangstumore und kürzere Gesamtbestrahlungszeit.  

Neuere Techniken reduzieren Nebenwirkungen

„Im Fazit ist und bleibt beim Analkarzinom die Radiochemotherapie der Goldstandard“, kommentiert Prof. Dr. Stephanie E. Combs, Pressesprecherin der DEGRO, diese Ergebnisse. „Die besondere Herausforderung bei der Bestrahlung des Analkanalkarzinoms ist die kurative Zielsetzung bei möglichst optimalem Funktionserhalt des Schließmuskels und möglichst geringen bzw. akzeptablen Nebenwirkungen an Haut und Darmschleimhaut. Dies gelingt dank verbesserter und neuer radiologischer Techniken immer besser“, so die Expertin.

„Die Radioonkologie unternimmt vielfältige Anstrengungen, um die lokale Rückfallrate von ca. 22% noch weiter zu verbessern“, ergänzt Univ.-Prof. Dr. Rainer Fietkau, Erlangen, Präsident der DEGRO. „Dies erfolgt derzeit im Rahmen von Studien, bei der die Strahlenchemotherapie mit einer Überwärmungstherapie (Hyperthermie) oder einer Immuntherapie kombiniert wird.“

Vorsorge ist besser als Therapie

Derzeit untersucht die von der Deutschen Krebshilfe geförderte randomisierte Phase-2-Studie „RADIANCE“ unter Federführung der Klinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikum Frankfurt den Zusatznutzen eines sogenannten PD-L1 Immuncheckpoint-Inhibitors zur Standardstrahlenchemotherapie. Zudem wurde nach ersten ermutigenden Ergebnissen zum Nutzen der Kombinationstherapie aus Strahlenchemotherapie und Hyperthermie in Erlangen die HyCAN-Studie, eine Phase-3-Studie, gestartet.

Dennoch ist Vorsorge besser als Therapie, betont Fietkau. Der Experte weiter: „Wir hoffen, dass durch die von der STIKO empfohlene HPV-Impfung aller Mädchen und Jungen in den kommenden Jahrzehnten die Rate an Analkarzinomen deutlich senkt – die DEGRO appelliert daher an die Eltern, ihre Kinder im frühen Teenager-Alter gegen HPV impfen zu lassen.“

Foto: © ibreakstock - stock.adobe.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Darmkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebs

13.06.2017

Schon seit 15 Jahren haben alle gesetzlich Versicherten ab dem 55. Lebensjahr Anspruch auf eine Darmspiegelung. Da bei der Untersuchung schon Krebsvorstufen entdeckt werden können, kann Darmkrebs in vielen Fällen verhindert werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin