Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

AMD: Vitamine und Zink reduzieren Risiko

Sonntag, 22. März 2015 – Autor:
Bestimmte Vitamine können das Risiko der Altersbedingten Makuladegeneration (AMD) reduzieren und ihr Fortschreiten verlangsamen. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft rät dennoch nicht generell zu Nahrungsergänzungsmitteln.
Vitamine reduzieren AMD-Risiko

Über 4 Millionen Deutsche leiden unter AMD.

Die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine Augenerkrankung, die zu einem fortschreitenden Verlust der Sehschärfe führt. Der Sehverlust betrifft die sogenannte Makula, die zentrale Stelle der Netzhaut. Sie ist für das scharfe Sehen zuständig, und ihre Degeneration führt dazu, dass feine Einzelheiten nicht mehr wahrgenommen und Farben nicht mehr unterschieden werden können.

Bei der feuchten Form der AMD wachsen Blutgefäße unkontrolliert in die Makula hinein und zerstören diese. Bei der trockenen Spätform sterben Sehzellen direkt ab. Etwa 4,5 Millionen Deutsche sind von der AMD betroffen. Heilbar ist sie bisher nicht. Doch eine amerikanische Studie konnte nun zeigen, dass die Einnahme bestimmter Vitaminpräparate den Verlauf der AMD in bestimmten Stadien verlangsamen kann.

Vitaminpräparate können auch schaden

Für die Studie hatten fast 6000 Teilnehmer über einen Zeitraum von acht Jahren ihre Essgewohnheiten dokumentiert. Es zeigte sich, dass eine Ernährung, die reich an Vitamin C, E, Beta-Carotin und Zink war, das Risiko für eine AMD um 35 Prozent verringern konnte. Auch Omega-3-Fettsäuren trugen zum Erhalt der Sehkraft bei.

Zur allgemeinen Vorbeugung seien Vitaminpräparate dennoch nicht zu empfehlen, erklärte DOG-Vorstandsmitglied Professor Frank Holz. Denn hochdosierte Vitamine können auch Nebenwirkungen haben. So hat sich beispielsweise gezeigt, dass die zusätzliche Einnahme von Beta-Carotin bei Rauchern das Lungenkrebsrisiko erhöhen kann. Zudem sei die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln nicht für alle Stadien der AMD sinnvoll. „Auch AMD-Patienten sollten ihren Arzt fragen, ob eine Behandlung mit Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll ist und sich genau an die vorgeschriebene Dosierung halten“, so Holz. Die DOG hat ihre Empfehlungen jetzt in einer aktuellen Stellungnahme zusammengefasst.

Rauchen fördert AMD

Um sich vor AMD zu schützen, ist es sinnvoll, nicht zu rauchen, den Blutdruck regelmäßig zu kontrollieren und auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse zu achten. Zudem sollte man die Augen vor UV-Strahlung schützen, da diese als weiterer Risikofaktor für die Entstehung der AMD gilt.

Auch wenn es bisher kein Heilmittel für die AMD gibt, kann das Fortschreiten der feuchten Form unter Umständen durch Medikamente gestoppt oder zumindest verlangsamt werden. Bei frühzeitiger Diagnose kann die Sehkraft so länger erhalten werden. Die DOG rät daher Menschen über 50, jährlich zur augenärztlichen Kontrolle zu gehen.

Foto: © Vera Kuttelvaserova - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Augenerkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin