Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ambulante Pflegedienste richtig auswählen

Dienstag, 17. März 2020 – Autor:
Welcher Pflegedienst ist der richtige? Welcher ist gut? Für Pflegebedürftige oder deren Angehörige ist diese Frage oft gar nicht so leicht zu beantworten. Der neu aufgelegte, kostenfreie Ratgeber der Stiftung „Zentrum für Qualität in der Pflege“ (ZQP) schafft Orientierung und gibt Laien das nötige Knowhow an die Hand: von der Suche über den offenen Umgang mit Problemen bis zur Kündigung bei Unzufriedenheit.
Puzzlespiel: offenes Feld mit "Pflegedienst"

Mehr als 800.000 Pflegebedürftige in Deutschland greifen auf einen ambulanten Pflegedienst zurück. Wer sich gut informiert, tut sich leichter, den richtigen zu finden. – Foto: ©DOC RABE Media - stock.adobe.com

Gut drei Viertel der 3,4 Millionen pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden zu Hause gepflegt. Dabei greifen mittlerweile bereits mehr als 830.000 Pflegebedürftige auf einen ambulanten Pflegedienst zurück. Und die Nachfrage nach ambulanter Pflege wird in den nächsten Jahren voraussichtlich weiter deutlich steigen. Jedoch ist es für viele pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen schwer einzuschätzen, ob die mit einem Pflegedienst vereinbarten Leistungen angemessen sind und richtig durchgeführt werden. Damit dies künftig besser gelingt, hat das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) den Ratgeber "Ambulante Pflege - Gute professionelle Pflege erkennen" neu aufgelegt. Er fasst verbrauchergerecht zusammen, was aus fachlicher Sicht vom Anbieter erwartet werden kann - und was nicht.

Welche Erwartungen an Pflegedienste sind realistisch?

"Für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen ist es wichtig, dass Pflege in hoher Qualität erbracht wird. Doch sie wissen oft nicht, womit sie tatsächlich rechnen dürfen“, sagt Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP. Viele pflegende Angehörigen fühlen sich nach einer aktuellen Studie bei ihrem Engagement alleingelassen. Der 48-seitige, kostenfrei erhältliche Ratgeber, hilft Interessenten dabei, die Leistungen ambulanter Dienste besser beurteilen zu können. „Er bietet unabhängige und qualitätsgesicherte Informationen darüber, wie professionelle Pflege aus fachlicher Sicht sein sollte", sagt Suhr.

Ethische und juristische Standards für gute Pflege

Wie professionelle Pflege aussehen sollte, ist vor allem in drei ethischen beziehungsweise juristischen Standards festgehalten. Der berufsethische Kodex des „International Council of Nurses“ (ICN) definiert Werte und das ideale Verhalten gegenüber pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen. Demnach haben Pflegekräfte vier grundlegende Aufgaben: die Gesundheit fördern, Krankheit verhindern, Gesundheit wiederherstellen und Leiden lindern. In Deutschland wird dieser Kodex vom „Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe“ (DBfK) verbreitet. Zweiter Standard ist die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen („Pflege-Charta“). Hier geht es um Selbstbestimmung, Sicherheit und Respekt. Herausgeber dieses Leitfadens für Pflegeberufe sind die Bundesministerien für Gesundheit beziehungsweise für Familie. In einigen Bundesländern existiert als Drittes eine Berufsordnung für professionell Pflegende, die deren Aufgaben und Pflichten umreißt.

Einen passenden Pflegedienst zu finden, ist nicht immer leicht. „Es ist ratsam, mehrere Pflegedienst zu vergleichen“, heißt es beim „Zentrum für Qualität in der Pflege“ (ZQP). Die gemeinnützige Stiftung empfiehlt, bei der Auswahl auf folgende Faktoren zu achten:

Zwölf Auswahlkriterien: Was gute Pflegedienste ausmacht

  1. Der Pflegedienst bietet alle Leistungen an, die aktuell oder künftig benötigt oder gewünscht werden (Beispiele: eine spezielle Wundbehandlung, Versorgung bei Demenz oder Sterbebegleitung).
  2. Die Informationen über die Leistungen, die Qualität und die Kosten, die selbst getragen werden müssen, sind nachvollziehbar. Der Pflegedienst klärt hierüber auf, bevor ein Vertrag geschlossen wird.
  3. Vertragliche Vereinbarungen können kurzfristig angepasst werden, wenn der Bedarf sich ändert.
  4. Der Pflegedienst berücksichtigt individuelle Wünsche und Gewohnheiten (Beispiele: gleichgeschlechtliche Pflege, gewohnte Aufstehzeiten).
  5. Der Pflegedienst ist jederzeit erreichbar und kann schnell reagieren.
  6. Es kommen möglichst immer dieselben festen und vertrauten Pflegekräfte ins Haus.
  7. Es gibt einen festen Ansprechpartner für Fragen und Probleme.
  8. Grundsätze und Arbeitsweisen werden offen kommuniziert.
  9. Allgemein anerkannte fachliche Leitlinien und Pflegestandards sowie betriebsinterne Richtlinien werden verlässlich angewendet.
  10. Die Mitarbeiter sind für die jeweiligen Aufgaben aus- oder weitergebildet.
  11. Das Personal besteht überwiegend aus Pflegefachpersonen und ist mehrheitlich fest angestellt.
  12. Der Pflegedienst hat ein festes Verfahren, um auf Fehler und Beschwerden zu reagieren.

Die Stiftung ZQP rät Interessenten, bei der Vorauswahl ein Beratungsgespräch zu vereinbaren – auch um die Pflegedienstleitung und Mitarbeitende kennenzulernen. „Das Gespräch sollte am besten zu Hause stattfinden“, heißt es bei der ZQP. Hierbei könne man sich eine persönlichen Eindruck verschaffen und Fragen klären." Ein offener, informierter Austausch zwischen Pflegebedürftigen, pflegenden Angehörigen und professionell Pflegenden ermöglicht Kooperation und ist insgesamt auch eine wichtige Voraussetzung, um eine gute Versorgung zu Hause zu schaffen", sagt ZQP-Vorstandschef Suhr. Der Ratgeber der ZQP informiert deshalb auch darüber, wie man bei Problemen mit dem ambulanten Pflegedienst vorgehen kann und was – wenn man sich tatsächlich trennen muss – bei der Auswahl eines neuen Pflegediensts wichtig ist.

Checklisten für die Auswahl von Pflegediensten oder den Abschluss von ambulanten Pflegeverträgen:


Der Ratgeber des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) ist aktuell nicht als gedruckte Broschüre erhältlich – als PDF-Download hingegen schon.

Foto: AdobeStock/DOC RABE Media

Hauptkategorie: Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter , Demografie , Pflege , Ambulante Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Ambulante Pflege

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin