Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alzheimer: Toxische Eiweiße fördern das Vergessen

Freitag, 25. Dezember 2015 – Autor:
Lösliche Eiweißfragmente, sogenannte Aβ-Peptide, spielen bei der Alzheimer Krankheit eine wichtige Rolle. Wissenschaftler konnten nun zeigen, dass der Abtransport dieser Peptide mit fortschreitendem Alter abnimmt und toxische Rückstände das Vergessen fördern.
Alzheimer sichtbar gemacht: Ablagerungen des Amyloid-Beta-Proteins im Gehirn

Alzheimer sichtbar gemacht: Ablagerungen des Amyloid-Beta-Proteins im Gehirn

Alzheimer ist die häufigste altersabhängige neurodegenerative Erkrankung. Rund drei von vier Demenzerkrankungen werden durch Alzheimer hervorgerufen. Bislang gibt es für die fortschreitende Hirnerkrankung kaum wirksame Therapien, geschweige denn eine Heilung. Auch ist die Entstehung der Erkrankung bisher nicht vollständig verstanden. Bekannt ist, dass lösliche Eiweißfragmente, sogenannte Aβ-Peptide, im Gehirn eine wichtige Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten der Alzheimer Krankheit spielen. Wissenschaftler der Universität Mainz konnten nun zeigen, dass die Peptide bei Alzheimer nicht mehr vollständig in die Blutbahn abtransportiert werden und in der Folge im Gehirn aggregieren und toxisch werden. Dies, so die Wissenschaftler, beeinträchtigt die Lern- und Erinnerungsfähigkeit des Gehirns.

Die Peptide aggregieren und werden toxisch

„Aβ-Peptide können über die Blut-Hirn-Schranke entsorgt werden“, berichten die Wissenschaftler um Steffen Storck vom Institut für Pathobiochemie in der November-Ausgabe des „Journal of Clinical Investigantions“. Diese Entsorgung nehme aber mit fortschreitendem Alter ab. Was passiert, wenn der Abtransport gestört ist, untersuchten die Forscher an einem speziellen Tiermodell. Daran konnten die Forscher beobachten, dass sich der Anteil von löslichen – und damit giftigen – Aβ-Peptiden im Gehirn erhöhte und die Lern- und Erinnerungsfähigkeit gleichzeitig abnahm – sobald die im Gehirn gebildeten Aβ-Peptide nicht mehr im ausreichenden Maße in die Blutbahn gelangen konnten. Bei den Tieren wurde der Abtransport durch eine spezifische Inaktivierung des Transporters (LRP1) in den Endothelzellen der Blut-Hirn-Schranke unterdrückt.

Blut-Hirn-Schranke im Visier

„Die Erkenntnisse der Studie geben wichtige Hinweise auf die Bedeutung der Blut-Hirn-Schranke in der Pathologie der Alzheimer-Krankheit“, so Storck, und ergänze die Amyloidhypothese, wonach eine Anhäufung der längeren Aβ42-Peptide im Gehirn ursächlich für den bei der Alzheimer Erkrankung beobachteten Verlust von Nervenzellen ist.

Foto: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alzheimer , Alter , Krebsforschung

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimer

10.10.2019

Wer Fragen rund um das Thema Alzheimer hat, selbst betroffen ist oder einen erkrankten Angehörigen pflegt, kann sich an das Alzheimer-Telefon wenden. Die Berater unterstützen die Ratsuchenden beim Umgang mit der Erkrankung, konkreten Fragen zur Behandlung und der Suche nach Unterstützungsangeboten.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin