Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Alzheimer-Telefon bietet Hilfe für Betroffene

Donnerstag, 10. Oktober 2019 – Autor: Anne Volkmann
Wer Fragen rund um das Thema Alzheimer hat, selbst betroffen ist oder einen erkrankten Angehörigen pflegt, kann sich an das Alzheimer-Telefon wenden. Die Berater unterstützen die Ratsuchenden beim Umgang mit der Erkrankung, konkreten Fragen zur Behandlung und der Suche nach Unterstützungsangeboten.
Alzheimer-Telefon

Wer einen Angehörigen mit Alzheimer pflegt, sieht sich mit vielen Fragen konfrontiert – Foto: ©LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

In Deutschland leben heute etwa 1,7 Millionen Menschen mit Demenzerkrankungen. Ungefähr 60 Prozent davon haben eine Demenz vom Typ Alzheimer. Schätzungen zufolge wird die Zahl der Demenzkranken bis zum Jahr 2050 auf drei Millionen ansteigen.

Für die Betroffenen selbst, aber auch für die Angehörigen bedeutet die Erkrankung eine enorme Herausforderung. Sie sehen sich mit vielen Fragen konfrontiert und fühlen sich häufig alleine gelassen. Das Alzheimer-Telefon berät daher seit 2002 alle Menschen, die Fragen rund um das Thema Alzheimer haben. Vor allem pflegende Angehörige nutzen das Angebot.  

Pflegende Angehörige suchen am häufigsten Rat

Mehr als 100.000 Anrufe und E-Mails haben die Berater des Alzheimer-Telefons seit dem Start des Angebots beantwortet. Das teilt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG), die diese Beratungen anbietet, mit. Unterstützt wird das Alzheimer-Telefon vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Spenden tragen ebenfalls zur Finanzierung bei.

„Uns erreichen Anrufe von Menschen mit Demenz, Angehörigen sowie beruflich oder ehrenamtlich Engagierten“, erklärt Helga Schneider-Schelte, die Projektleiterin des Alzheimer-Telefons. Die Anliegen sind dabei sehr unterschiedlich. Die häufigsten Fragen drehen sich um den Umgang mit demenzerkrankten Menschen und die Belastung der Angehörigen. Aber auch Fragen zum Krankheitsbild, zur Diagnosestellung, zu Behandlungsmöglichkeiten und zu Regelungen der rechtlichen Vorsorge kommen vor. Viele Fragen betreffen auch Entlastungsangebote vor Ort und deren Finanzierung über die Pflegeversicherung.

 

Suche nach Unterstützungsangeboten

Angehörige leisten einen großen Teil der Pflege- und Betreuungsarbeit von Menschen mit Demenz – und das oft rund um die Uhr. „Das ist sehr belastend. Wir überlegen gemeinsam mit den Anrufenden, welche Entlastungsmöglichkeiten für sie passend sein können. Es braucht mehrere Schultern, um den Alltag gut zu meistern“, so die Schneider-Schelte. Das Team vom Alzheimer-Telefon informiert daher auch über Ansprechpartner in der Nähe der Anrufer und vermittelt den Kontakt zu den über 130 regionalen Alzheimer-Gesellschaften.

Das Alzheimer-Telefon ist unter der Rufnummer 030 - 259 37 95 14 zu erreichen. Von Montag bis Donnerstag stehen die Berater zwischen 10:00 und 18:00 und Freitag zwischen 10:00 und 15:00 zur Verfügung. Mittwochs wird von 10.00 bis 12.00 Uhr auch eine Beratung in türkischer Sprache angeboten. Die Beratung am Alzheimer-Telefon ist kostenlos und kann auf Wunsch anonym erfolgen.

Foto: © LIGHTFIELD STUDIOS - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alzheimer , Pflegende Angehörige
 

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimer

28.09.2019

Viele demenzerkrankte Menschen werden nicht fachgerecht diagnostiziert. Dabei ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. Zudem können Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben, die festgestellt werden sollten.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin