Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alzheimer: Plaques-Bildung lässt sich gezielt blockieren

Donnerstag, 3. März 2016 – Autor:
Wissenschaftlern der Universität Zürich gelang es, ein Enzym, das für die Bildung der typischen Alzheimer-Plaques verantwortlich ist, gezielt zu blockieren. Auf dieser Basis könnten Medikamente mit weniger Nebenwirkungen entwickelt werden.
Alzheimer lässt sich an typischen Ablagerungen im Gehirn erkennen

Nervenzellen im Gehirn mit den typischen Amyloid-Plaques – Foto: Juan Grtner - Fotolia

Weltweit wird  intensiv an Medikamenten geforscht, um Alzheimer-Patienten zu behandeln. Während die Krankheit immer früher und präzisier erkannt werden kann, sind die Therapiemöglichkeiten beschränkt.

Ein Team um Prof. Lawrence Rajendran vom Institut für Regenerative Medizin der Universität Zürich hat eine Substanz entwickelt, die die krankheitsverursachende Funktion eines Enzyms in den Zellen hemmt, ohne dessen andere, lebenswichtigen Funktionen zu unterbinden. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachblatt Cell Reports.

Alzheimer: Enzyme sorgen für Plaque-Bildung

Charakteristisch für die Alzheimer-Krankheit sind Proteinablagerungen im Gehirn, die mitverantwortlich sind für das chronisch fortschreitende Absterben der Hirnzellen. Diese Plaques können in sehr frühen Stadien nachgewiesen werden, lange bevor sich erste Symptome der Demenzkrankheit manifestieren.

Die Proteinklumpen bestehen hauptsächlich aus dem β-Amyloid-Peptid (Aβ). Dieses Proteinfragment entsteht, wenn das Vorläufereiweiss Amyloid-Precursor-Protein (APP) durch zwei Enzyme, die β-Sekretase und die γ-Sekretase, in drei Teile gespalten wird, darunter auch das toxische Aβ.

Wird die β-Sekretase oder die γ-Sekretase blockiert, wird auch kein schädliches β-Amyloid-Peptid mehr gebildet. Bisherige Ergebnisse aus klinischen Studien mit Substanzen, die die γ-Sekretase blockieren, sind jedoch ernüchternd. Das Enzym ist auch an anderen, wichtigen Zellprozessen beteiligt. Bei Patienten führte die Enzymhemmung daher zu schweren Nebenwirkungen wie Magendarmblutungen oder Hautkrebs. Auch die derzeit in klinischen Studien getesteten β-Sekretase-Hemmer könnten daher schwere Nebenwirkungen haben, so Prof. Rajendran.

Alzheimer: Substanz kann Plaques-Bildung gezielt blockieren

Sein Team wies nach, dass das Alzheimer-Protein APP von der β-Sekretase in speziellen, durch Membranhüllen abgeteilten Bereichen in den Zellen gespalten wird, den Endosomen. Die anderen, lebenswichtigen Eiweisse werden hingegen in anderen Zellbereichen verarbeitet. Diese räumliche Trennung der Proteinverarbeitung innerhalb der Zelle machten sich die Forscher zunutze, heißt es in einer Mitteilung der Universität.

„Es gelang uns, eine Substanz zu entwickeln, die die β-Sekretase ausschließlich in den Endosomen bremst, wo das β-Amyloid-Peptid entsteht. Die spezifische Wirksamkeit unseres Inhibitors eröffnet einen vielversprechenden Weg, um Alzheimer künftig wirksam zu behandeln, ohne bei den Patienten schwere Nebenwirkungen zu verursachen“, resümiert Rajendran.

Nächstes Ziel der Forscher ist es, ihren Medikamenten-Kandidaten weiterzuentwickeln, um ihn an Mäusen und später in klinischen Studien an Alzheimer-Patienten zu testen.

Foto: Juan Gärtner

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimer

10.10.2019

Wer Fragen rund um das Thema Alzheimer hat, selbst betroffen ist oder einen erkrankten Angehörigen pflegt, kann sich an das Alzheimer-Telefon wenden. Die Berater unterstützen die Ratsuchenden beim Umgang mit der Erkrankung, konkreten Fragen zur Behandlung und der Suche nach Unterstützungsangeboten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin