Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alufolien-Gerichte oft stark belastet

Dienstag, 30. Juni 2015 – Autor:
Aluminium aus Folien kann in bedenklicher Menge in Lebensmittel übergehen. Besonders bei salz- und säurehaltigen Lebensmitteln werden die zulässigen Höchstwerte schnell überschritten. Das haben Stichproben des NDR-Verbrauchermagazins Markt ergeben.
Alufolien-Gerichte oft stark belastet

Der Klassiker Folien-Kartoffel & Co: Je nach verwendeter Folie kann das Aluminium in intolerablen Mengen in die Nahrung übergehen

Geruchsneutral, ofenfest und ein Garant für das Gelingen vieler Rezepte– die Erfindung der Alufolie hat viele Handgriffe in der Küche erleichtert. Doch das Aluminium aus der Folie kann in Eingewickeltes und Zubereitetes übergehen. Und zwar in bedenklichen Mengen, wie eine Laboruntersuchung im Auftrag des NDR Verbrauchermagazins "Markt" ergeben hat.

Untersucht wurden Spargel, die in drei verschiedenen Alufolien im Ofen zubereitet wurden. Die höchste Menge an Aluminium hatte das Labor in Spargel gefunden, der in einer Marken-Alufolie eingewickelt im Ofen zubereitet wurde: hochgerechnet 27 Milligramm pro Kilogramm. Beim Spargel, der in der Supermarkt-Eigenmarken-Folie zubereitet wurde, wies das Labor 22,7 Milligramm Aluminium nach. Beim Spargel aus der Discounter-Alufolie waren es noch 15 Milligramm pro Kilogramm Lebensmittel.

Spargel in der Folie überschreitet zulässige Tagesdosis

Die tolerierbare wöchentliche Aufnahmemenge liegt laut Europäischer Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bei einem Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Ein 60 Kilogramm schwerer Erwachsener darf demnach 8,6 Milligramm Aluminium pro Tag aufnehmen. Isst er nun 500 Gramm foliengegarten Spargel, hat er die Tageshöchstmenge bereits überschritten bzw. bei der Discounterfolie nahezu erreicht.

Experten wie der Toxikologe Prof. Edmund Maser von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel raten, die Aluminium-Aufnahme, dort zu reduzieren, wo man es selbst in der Hand hat. Denn der Mensch nimmt Aluminium aus verschiedenen Quellen auf. Am meisten durch Nahrungsmittel, aber zum Beispiel auch über Deodorants.

Aluminium lagert sich in Knochen an

Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stehen bei der Betrachtung des Gefährdungspotenzials von Aluminium "Wirkungen auf das Nervensystem und reproduktionstoxische Wirkungen (Wirkungen auf Fruchtbarkeit und ungeborenes Leben) sowie Effekte auf die Knochenentwicklung im Vordergrund".

Die drei Hersteller beteuerten gegenüber dem NDR, ihre Produkte entsprächen geltenden Verordnungen und seien nicht gesundheitsschädlich. Überprüfen lässt sich das aber kaum. Außerdem verwiesen sie auf ihre Warnhinweise, in denen sie auf den Packungen ausdrücklich vor der Verwendung mit salz- und säurehaltigen Lebensmitteln warnen. Prof. Edmund Maser findet den Hinweise irreführend: "Dieser Warnhinweis ist missverständlich und so nicht korrekt. Es ist begrüßenswert, dass der Hinweis auf Säure und Salz dort draufsteht. Dass an die Lebensmittel abgegebene Bestandteile nicht gesundheitsschädlich sind, ist nach dem heutigen Stand der Forschung aber mit dieser pauschalen Aussage nicht richtig. Dieser Zusatz in den Warnhinweisen sollte gestrichen werden“, so der Toxikologe im Interview mit dem NDR am Montag.

Ungeachtet der Warnhinwiese auf den Packungen fanden die NDR-Reporter auf den Internetseiten aller drei Unternehmen Kochrezepte, die eine Zubereitung salz- oder säurehaltiger Lebensmittel in Alufolie vorsehen. Markenhersteller und Supermarkt haben nach der Anfrage des NDR inzwischen einen Teil der Rezepte mit Alufolie von den Internetseiten entfernt. Manche Rezepte wurden laut NDR zumindest überarbeitet.

Foto: © kab-vision - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Lebensmittel

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin