Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Altersleukämie: Neues Medikament kann Blutwerte verbessern

Mittwoch, 5. Februar 2020 – Autor: anvo
Das myelodysplastische Syndrom (MDS), eine zumeist gutmütige Form der Altersleukämie, war bisher schwer behandelbar. In einer Studie konnte nun das Medikament Luspatercept die Blutwerte von MDS-Patienten deutlich verbessern.
MDS, Altersleukämie, Luspatercept

Im Alter entwickeln viele Menschen eine Anämie, die eine Vorstufe zur Leukämie darstellen kann – Foto: ©Wolf - stock.adobe.com

Das myelodysplastische Syndrom (MDS) ist eine Erkrankung der blutbildenden Stammzellen‎ im Knochenmark‎. Es kann in jedem Alter auftreten. Allerdings steigt das Risiko, ein MDS zu entwickeln, mit höherem Lebensalter an, weshalb es auch als „Altersleukämie“ bezeichnet wird.

Die Ursachen der Erkrankung sind multifaktoriell. „Wir wissen, dass ursächlich eine oder mehrere genetische Veränderungen in der Stammzelle des Knochenmarks vorliegen müssen, damit MDS entsteht. Parallel haben unsere Forschungsergebnisse auch gezeigt, dass die Knochenmarkumgebung und bestimmte Hormone, die sich negativ auf die Blutbildung auswirken können, ganz wesentlich zur Entwicklung der Erkrankung beitragen“, sagt Prof. Dr. Uwe Platzbecker, Professor für Hämatologie an der Universität Leipzig und Leiter des Bereichs Hämatologie und Zelltherapie am hiesigen Universitätsklinikum.

Medikament Luspatercept getestet

Bisher gestaltete sich die Behandlung der MDS eher schwierig. In der Regel werden die Patienten mit regelmäßigen Transfusionen von Erythrozytenkonzentraten, also roten Blutkörperchen, behandelt. Auf die Dauer kann das jedoch die Symptome nicht entscheidend verbessern und auch zu Eisenüberladung und Organschädigungen führen.

Nun wurde das Medikament Luspatercept in einer weltweiten Phase-III-Studie auf Wirksamkeit und Nebenwirkungen getestet. Wie die Studienautoren mitteilen, soll der Wirkstoff wie ein molekularer Staubsauger wirken, indem er bestimmte Hormone aus dem Knochenmark entfernt und so die Blutbildung ankurbelt.

Patienten benötigten seltener Bluttransfusionen

An der Studie nahmen 229 Patienten teil. 153 von ihnen bekamen 24 Wochen lang das Medikament Luspatercept, die anderen 76 ein Placebopräparat. Das Ergebnis: 38 Prozent der Teilnehmer mit Luspatercept benötigten mindestens acht Wochen lang keine Bluttransfusion, in der Placebo-Gruppe waren es nur 13 Prozent. 28 Prozent der Patienten, die das Medikament einnahmen, waren sogar mehr als 12 Wochen transfusionsfrei (unter Placebo acht Prozent).

„Luspatercept kann für viele Betroffene eine gut verträgliche und vor allem hocheffektive Therapie sein. Viele Teilnehmer der Untersuchung blieben zum Teil über mehrere Jahre transfusionsunabhängig. Wir haben damit eine neue Therapieoption für eine Patientengruppe entwickelt, für die es bislang außer Transfusionen keine Behandlungsoptionen gibt“, kommentiert Platzbecker die Resultate. Zudem zeichnet sich Luspatercept offenbar auch durch ein gutes Nebenwirkungsprofil aus: Die Studienteilnehmer berichteten nur etwas vermehrt über Müdigkeit, Durchfall, Übelkeit und Schwindelgefühle.

Weitere Studien geplant

Das neue Präparat wird als sogenannte Liganden-Falle bezeichnet. Das bedeutet, dass es Hormone anzieht und einfängt, die die Bildung der roten Blutkörperchen im Knochenmark unterdrücken. Sind diese Hormone eingefangen, kann die Blutbildung wieder wie gewohnt ablaufen. Für das Medikament wurde nun die Zulassung in den USA und in Europa beantragt. „Wir hoffen, dass es Ende 2020 in Deutschland auf den Markt kommt“, so Platzbecker. Weitere Folgestudien, in denen der Wirkstoff mit anderen Substanzen kombiniert wird, um die Ansprechraten zu erhöhen, sind bereits geplant.

Foto: © Wolf - stock.adobe.com

Hauptkategorien: Medizin , Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Leukämie , Alter

Weitere Nachrichten zum Thema Leukämie

Krebsforscher haben im Labor einen neuen Ansatz gegen Leukämie gefunden. Durch das Ausknipsen eines Genverstärkers ist der Blutkrebs bei Mäusen verschwunden.Der Trick könnte auch beim Menschen funktionieren.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin