Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Altersdepression: AOK startet Online-Ratgeber für Angehörige

Samstag, 12. März 2022 – Autor:
Depressionen sind immer auch eine Krankheit der Angehörigen. Sie leiden wie die ihnen nahestehenden Patienten – nur anders. Mit einem neuen Online-Angebot namens „Familiencoach Depression" will die AOK Angehörigen von Betroffenen helfen, Altersdepressionen zu erkennen und die Erkrankten zu unterstützen.
Depressiver älterer Herr mit tröstender Partnerin auf einer Parkbank.

Ein neuer Online-Ratgeber der AOK hilft Angehörigen betroffener Menschen dabei, Altersdepressionen zu erkennen und die Erkrankten zu unterstützen. – Foto: AdobeStock/djoronimo

Studien zufolge sind 17 Prozent der älteren Menschen über 75 Jahren von depressiven Symptomen betroffen. Unter Bewohnern von Pflegeheimen sind es sogar bis zu 50 Prozent. „Wenig bekannt ist auch, dass die Suizidrate bei älteren Menschen mit Abstand am höchsten ist", sagt Carola Reimann, die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands. Für Familienangehörige und Freunde von älteren Menschen hat die AOK jetzt ein Online-Selbsthilfeangebot gestartet: Darin geht es darum, Menschen im Umfeld von Betroffenen für Anzeichen einer Altersdepression zu sensibilisieren, sie über Behandlungsmöglichkeiten zu informieren und bei der gemeinsamen Bewältigung der Erkrankung durch hilfreiche Tipps zu unterstützen.

Altersdepression: Fragen, die sich Angehörige häufig stellen

Der „Familiencoach Depression" ist für jeden Interessierten kostenfrei und anonym nutzbar und beantwortet beispielsweise folgende Fragen, die sich Angehörige häufig stellen:

  • Was sind Anzeichen für eine Alterdepression?
  • Wie kann man einen Angehörigen darauf ansprechen, dass man bei ihm eine Depression vermutet?
  • Wie können Angehörige damit umgehen, wenn der Erkrankte ihre Unterstützungsangebote ablehnt?
  • Wozu dienen Selbsthilfegruppen?
  • Welche seelischen Belastungen sind mit der Corona-Pandemie verbunden?
  • Soll man depressiv Erkrankte zu sportlichen Aktivitäten ermuntern?

„Familiencoach Depression": Fünf Trainingsbereiche

Der „Familiencoach Depression" besteht aus fünf Trainingsbereichen, die man unabhängig voneinander nutzen kann. Man kann einfach mit dem Bereich anfangen, der einen gerade am meisten interessiert:

1. Depression und Alltag

Hier erhalten Sie grundlegende Tipps für den Umgang mit depressiv Erkrankten und erfahren, was Sie bei typischen Symptomen tun können.

2. Selbstfürsorge

Hier lernen Sie, auf sich zu achten und mit belastenden Gefühlen hilfreich umzugehen.

3. Beziehung stärken

Eine gute Beziehung macht vieles leichter. Deshalb erfahren Sie hier, wie Sie in Verbindung bleiben können – trotz Depression.

4. Was muss ich wissen?

Hier erhalten Sie von der Psychotherapeutin Elisabeth Schramm vom Uniklinikum Freiburg Infos zu Symptomen, Ursachen und zur Behandlung von Depressionen.

5. Depression im Alter

Sie erfahren, was es speziell bei älteren Betroffenen zu beachten gilt und wie zufriedenes Altern gelingen kann.

Alte Depressive suchen selten von sich aus professionelle Hilfe

„Gerade bei Depressionen im Alter ist es oft so, dass die Betroffenen von sich aus keine professionelle Hilfe suchen würden. Daher sind das Einbeziehen und die Information der Angehörigen besonders wichtig", sagt Elisabeth Schramm, Psychologin am Universitätsklinikum Freiburg. Sie hat das neue Modul „Depression im Alter" in Zusammenarbeit mit Michael Hüll, dem Chefarzt der Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie in Emmendingen, entwickelt. „Im Kern geht es darum, sich auch im höheren Alter immer wieder an Veränderungen anzupassen – seien es körperliche Einschränkungen, der Eintritt in den Ruhestand, der Wegfall wichtiger Aufgaben oder der Abschied von langjährigen Weggefährten", sagt Schramm.

Depressionen im Alter: Ungünstig für andere Krankheiten

Depressive Störungen im Alter können schwerwiegende Folgen haben. „Sie gehen mit einem Verlust an Lebensqualität, kognitiven Beeinträchtigungen und einer erhöhten Suizidgefahr einher – und sie wirken sich oft auch ungünstig auf den Verlauf bestehender körperlicher Erkrankungen aus", sagt die Freiburger Psychotherapeutin Schramm. Zudem würden die Symptome einer Depression im Alter manchmal auch mit einer beginnenden Demenz verwechselt.

Online-Coach gibt Sicherheit und Knowhow für Angehörige

„Wir zeigen mit unserem wissenschaftlich fundierten Programm, wie es gelingt, die Beziehung zum depressiv erkrankten Angehörigen wieder zu stärken, mit Krisensituationen umzugehen, den Erkrankten zu unterstützen und sich selbst in dieser schwierigen Situation nicht zu überfordern", erläutert Schramm. Der „Familiencoach Depression" orientiert sich bei der Wissensvermittlung unter anderem an den Inhalten von Psycho-Edukations-Kursen, die die Belastung der Angehörigen nachweislich senken können. Unter „Psycho-Edukation" (lat.-griech. „Seelen-Erziehung/-Bildung") versteht man eine Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem Wissen über zumeist psychische Krankheiten. Ihr Ziel ist es, Patienten, aber auch Angehörigen und nahestehenden Menschen Kenntnissen und Fertigkeiten vermitteln, damit sie die Krankheit verstehen und im Anschluss souveräner und in gesundheitsfördernder Weise damit umzugehen lernen.

AOK: Online-Unterstützung für fünf Krankheitsbilder

Das neue Online-Angebot zum Thema Altersdepression ist eines von insgesamt fünf Modulen innerhalb des umfassenden Selbsthilfeprogramms „Familiencoach Depression", den die AOK bereits 2018 gestartet hat. Es gibt noch vier weitere Online-Coaches der AOK: den Familiencoach Pflege, den ADHS-Elterntrainer, den Online-Coach Diabetes sowie den Familiencoach Krebs.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter , Depression , Psychische Krankheiten , Krankenkassen

Weitere Nachrichten zum Thema „Altersdepressionen“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin