Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Altenpfleger von allen Berufsgruppen am häufigsten an COVID-19 erkrankt

Donnerstag, 9. Juli 2020 – Autor:
Altenpfleger waren von März bis Mai 2020 von allen Berufsgruppen am häufigsten an COVID-19 erkrankt. Das zeigt zumindest eine Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten der AOK-Mitglieder.
Altenpflege, Pflegeheim, Pflegerin

Altenpfleger erkrankten im Vergkeich zu anderen Berufen besonders oft an COVID-19 – Foto: ©Satjawat - stock.adobe.com

Altenpfleger waren von März bis Mai 2020 von allen Berufsgruppen am stärksten von Krankschreibungen im Zusammenhang mit COVID-19 betroffen. Das zeigt eine Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten der AOK-Mitglieder durch das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO).

In diesem Zeitraum haben 1.283 je 100.000 Beschäftigte in der Altenpflege im Zusammenhang mit COVID-19 an ihrem Arbeitsplatz gefehlt. Ihre Rate liegt damit mehr als das 2,5-fache über dem Durchschnittswert von 474 Betroffenen je 100.000 AOK-versicherte Beschäftigte. Auf die Altenpfleger folgen Berufe der Gesundheits- und Krankenpflege (1.237 Betroffene je 100.000 Beschäftigte).

Altenpfleger von allen Berufsgruppen am häufigsten an COVID-19 erkrankt

Altenpfleger waren von allen Berufsgruppen nicht nur am häufigsten an COVID-19 erkrankt, sondern landeten auch häufiger im Krankenhaus: Je 100.000 Beschäftigte wurden 157 Personen mit COVID-19-Diagnose in einer Klinik behandelt. Der Durchschnittswert aller AOK-Mitglieder lag bei bei 91.

Noch häufiger wurden Beschäftigte in der Fleischverarbeitung im Zusammenhang mit COVID-19 in ein Krankenhaus eingewiesen: 173 je 100.000 Beschäftigte. "Bestimmte Beschäftigtengruppen, die auch in Pandemiezeiten weiter zur Arbeit gegangen sind, scheinen stärker von COVID-19 betroffen zu sein. Dies sind vor allem Berufe mit Kontakt zu anderen Menschen. Aber auch Berufe in der Fleischverarbeitung oder der Lagerwirtschaft waren stark betroffen", sagt Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des WIdO, in einer Pressemitteilung.

0,5 Prozent waren wegen COVID-19 krankgeschrieben

Insgesamt erhielten von den 11,6 Millionen AOK-versicherten Erwerbstätigen von März bis Mai 2020 circa 55.000 Beschäftigte von einem Arzt eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung im Zusammenhang mit einer COVID-19-Diagnose. Das entspricht 0,5 Prozent der AOK-versicherten Erwerbstätigen.

Bei mehr als drei Viertel der betroffenen Beschäftigten wurde der gesicherte Nachweis des SARS-CoV-2 auf der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung dokumentiert (78,7 Prozent), bei weniger als einem Viertel ein klinischer COVID-19-Verdacht ohne Virusnachweis.

Regionale Hotspots spiegeln sich auch in den AU-Daten wider

Die niedrigsten krankheitsbedingten Fehlzeiten im Zusammenhang mit COVID-19 zeigten sich bei den Berufen in der Hochschullehre und -forschung (110 Betroffene je 100.000 Beschäftigte) und in der Landwirtschaft (121 Betroffene je 100.000 Beschäftigte) - also Tätigkeiten, die eher im Homeoffice oder in der freien Natur ausgeübt werden.

Regionale Unterschiede im COVID-19-Infektionsgeschehen spiegeln sich in den AU-Daten wider. Hotspots wie der Landkreis Heinsberg und der Hohenlohekreis belegten bei den AU-Quoten die Spitzenplätze. 2,2 und 2,1 Prozent der AOK-versicherten Erwerbstätigen wurden dort wegen COVID-19 krankgeschrieben. Regionen wie Cottbus mit einer AU-Quote von 0,03 Prozent oder Dessau-Roßlau mit 0,06 Prozent zeigten hingegen nur einen Bruchteil an Corona-bedingten Fehlzeiten.

Ältere landeten eher im Krankenhaus

Die durchschnittliche Behandlungsdauer der ins Krankenhaus eingewiesenen Beschäftigten lag bei etwa sieben Tagen. Die Daten zeigen, dass von einem möglichen schweren COVID-19-Verlauf eher die älteren Erwerbstätigen betroffen sind: Von 100.000 Beschäftigten über 60 Jahren wurden 168 stationär behandelt, während der Wert bei Beschäftigten unter 20 Jahren bei weniger als einem Drittel liegt (51 je 100.000 Beschäftigte).

Die Daten zeigen auch, wie sich die Regelung zur telefonischen Krankschreibung bei leichten Erkältungskrankheiten - ohne COVID-19-Verdacht - ausgewirkt hat. Die Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung bei leichten Erkrankungen der oberen Atemwege galt bundesweit vom 9. März bis zum 31. Mai 2020. Der Anteil der Atemwegserkrankungen an allen Diagnosen lag im März 2020 knapp drei Prozentpunkte und im April etwa zwei Prozentpunkte über dem jeweiligen Monatsdurchschnitt der letzten fünf Jahre.

Foto: Adobe Stock/Satjawat

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Pflegekräfte

20.12.2020

Bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens wird unter bestimmten Voraussetzungen eine Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 als „Berufskrankheit“ beziehungsweise „Arbeitsunfall“ anerkannt. Im Krankheitsfall übernimmt die Berufsgenossenschaft nach eigenen Angaben die Behandlungskosten – und bei Spätfolgen auch die für Reha-Maßnahmen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin