Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alte Väter - kranke Kinder?

Mittwoch, 16. April 2014 – Autor: Cornelia Wanke
Kinder, die ältere Väter haben, sind eher gefährdet, psychisch krank zu werden als diejenige, die von jüngeren Männern abstammen. Das belegt eine Studie von Ph.D. Brian M. D’Onofrio und seinem Team, die kürzlich in Jama Psychiatry veröffentlicht wurde.

Haben Kinder von älteren Vätern später öfter psychische Probleme? – Foto: Ermolaev Alexandr - Fotolia

Die Wissenschaftler der Indiana University Bloomington gehen davon aus, dass eine späte Vaterschaft mit genetischen Mutationen bei der Entwicklung der Spermien einhergeht, was die psychischen Probleme und auch intellektuelle Defizite erklären könnte. Dass eine späte Schwangerschaft Probleme für Mutter und Kind bedeutet, ist schon seit Jahrzehnten wissenschaftlich belegt – die Auswirkungen einer späten Vaterschaft wurde zwar in den vergangenen Jahren  untersucht – jedoch bisher ohne nennenswerte Ergebnisse. Umso frappierender ist das Ergebnis der Wissenschaftler der Indiana University: „Diese Erkenntnisse legen nahe, dass eine späte Vaterschaft ein größeres Risiko für gesundheitliche und soziale Probleme der Kinder bedeuten kann“, schließen die Autoren der Studie. Erstaunlich waren auch die statistische Eindeutigkeit und das Ausmaß der Ergebnisse.

Die psychische Morbidität des Kindes steigt mit dem zunehmenden Alter des Vaters

Die Wissenschaftler haben die Daten aller Schweden, die zwischen 1973 und 2001 geboren wurden, mit psychiatrischen Diagnosen in den Krankenregistern in Zusammenhang gebracht. Dies ist in Schweden möglich, da jeder Einwohner eine persönliche Identifikationsnummer hat (ähnlich der deutschen Rentenversicherungsnummer). Bei den meisten Diagnosen ermittelten D’Onofrio und sein Team eine psychiatrische Morbidität, die mit zunehmendem Alter des biologischen Vaters steigt. Kinder, die von Männern über 45 Jahren gezeugt wurden, litten 4,45 Mal häufiger an autistischen Störungen als Kinder von Männern, die bei der Zeugung zwischen 20 und 25 Jahre alt waren. Das Risiko, an ADHS zu erkranken, war um einen Faktor von über 13 erhöht. Psychosen wurden sogar doppelt so oft diagnostiziert. Auch die schulischen Leistungen waren messbar schlechter.

Einflüsse wie Einkommen und Bildungsstand haben die Wissenschaftler bereits ausgeklammert

D’Onofrio erklärte in einer Pressemitteilung, er sei von den Ergebnissen schockiert gewesen. Dies umso mehr, da er verschiedene soziale Einflüsse wie ein geringeres Einkommen der Eltern und einen geringeren Bildungsstand bereits ausgeschlossen habe. Die Studie ist allerdings kein Grund für ältere Väter, sich verstärkt Sorgen um die Gesundheit des Nachwuchses machen zu müssen: Denn die Studienergebnisse beschreiben (nur) relative und keine absoluten Risiken! 

Foto: Ermolaev Alexandr - fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Forschung, Kinder, psychische Erkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin