Als Weaning-Zentrum ausgezeichnet

Lungenklinik in Berlin-Buch (Foto: Zimmermann/Paul Gerhardt Diakonie e.V.)
Das Weaning-Zentrum an der Klinik für Pneumologie in Berlin-Buch besteht in dieser Form seit fünf Jahren. Hier werden Patienten, die künstlich beatmet werden müssen, vom Atemgerät entwöhnt. Jetzt wurde das Zentrum von der DGP als Weaning-Zentrum akkreditiert. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen besondere Kriterien erfüllt sein. Dazu gehören unter anderem, dass ausgewiesene Spezialisten die Patienten betreuen und die Erfahrung in der Beatmungsentwöhnung durch entsprechende Fallzahlen belegt werden kann.
In der Station der Klinik stehen 19 Beatmungsbetten zur Verfügung. Davon lassen zwölf Betten aufgrund ihrer technischen Ausstattung die Betreuung von Weaning-Patienten zu. An jedem Weaning-Platz können die Fachärzte und spezialisierten Pflegekräfte laufend die Echtzeitwerte der Beatmung des Patienten kontrollieren.
Entwöhnung vom Beatmungsgerät im Weaning-Zentrum
Der Chefarzt der Klinik für Pneumologie Prof. Dr. med. Christian Grohé fasst die Vorteile des Zentrums zusammen: "Die Dauer eines Aufenthaltes auf der Intensivstation wird dadurch reduziert. Mögliche Lungenprobleme können auf der Weaning-Station sehr individuell betreut und behandelt werden, wodurch die Entwöhnung vom Beatmungsgerät deutlich verkürzt werden kann."
Neben dem "Weaning-Zentrum" befinden sich an der Evangelischen Lungenklinik Berlin ein Thoraxchirurgisches Zentrum und ein Lungenkrebszentrum. Damit ist die Evangelische Lungenklinik in Berlin-Buch bundesweit eines der wenigen dreifach ausgezeichneten Lungen-Zentren.