Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

alpha-Synuclein-bindende Antikörper gegen Parkinson scheitern in klinischen Studien

Sonntag, 14. August 2022 – Autor:
Bei Parkinson lagern sich alpha-Synuclein-Proteine im Gehirn ab. Die Hoffnung, das Fortschreiten der Erkrankung mit alpha-Synuclein-bindenden Antikörpern zu stoppen, hat sich vorerst zerschlagen. Zwei klinische Studien zeigen enttäuschende Ergebnisse.
Zwei aktuelle Studien legen nahe, dass α-Synuclein nicht die Ursache von Parkinson ist

Zwei aktuelle Studien legen nahe, dass α-Synuclein nicht die Ursache von Parkinson ist – Foto: © Adobe Stock/ Satjawat

Zwei alpha-Synuclein-bindenden Antikörper enttäuschen in klinischen Studien: Sowohl der Antikörper Cinpanemab als auch Prasinezumab hatten bei Parkinson-Patienten im Frühstadium keine nennenswerten Effekte. Weder konnte ein Abbau der Eiweißablagerungen in der Bildgebung gezeigt werden, noch das Fortschreiten der Erkrankung verzögert werden. Die Ergebnisse der beiden randomisierten, placebokontrollierten Phase-2-Studien wurden letzte Woche im „The New England Journal of Medicine“/NEJM veröffentlicht.

Eine Studie vorzeitig abgebrochen

Die Studie mit Cinpanemab wurde mit 357 Patienten durchgeführt, die den Antikörper in zwei verschiedenen Dosierungen bekamen (1.250 mg oder 3.500 mg) oder ein Placebo. Da nach 72 Wochen keine Unterschiede festgestellt werden konnten, wurde die Studie vorzeitig abgebrochen.

Nicht besser schnitt die Behandlung mit dem α-Synuclein-bindenden Antikörpern Prasinezumab ab. Die Arznei wurde ebenfalls in zwei verschiedenen Dosierungen verabreicht und mit einem Scheinmedikament verglichen. Auch hier zeigten sich in den Therapiearmen keine Verbesserungen im klinischen Outcome und in der Bildgebung.

α-Synuclein-Ablagerungen wohl nicht die Ursache

Die beiden Antikörper wurden entwickelt in der Vermutung, dass α-Synuclein-Ablagerungen Ursache des degenerativen Prozesses seien. Denn die Parkinson-typischen Lewy-Körperchen, runde Einschlüsse im Zytoplasma von Nervenzellen, bestehen aus diesem speziellen Protein. Daher war die Hoffnung groß, mit α-Synuclein-bindenden Antikörpern eine ursächliche Therapie gegen die Parkinson-Krankheit in der Hand zu haben.

Doch möglicherweise ist α-Synuclein gar nicht die Ursache von Parkinson, sondern lediglich ein Biomarker, vermutet Prof. Lars Timmermann, weshalb „eine zielgerichtete Therapie gegen α-Synuclein ins Leere läuft“, so der stellv. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. „Bei einer Ursache-Wirkungskette zwischen α-Synuclein und Parkinson-Progression hätten die Ergebnisse zumindest im Trend positiv ausfallen müssen.“

Es gibt verschiedene Parkinson-Subtypen

Ganz pessimistisch beurteilt Neurologe Timmermann die Lage dennoch nicht: „Derzeit wird auch an sogenannten „small molecules“ und RNA-basierten Therapieansätzen geforscht, um die vermeintlich pathogenen Proteinaggregationen zu unterbinden. Es bleibt abzuwarten, ob diese Substanzen möglicherweise mehr Wirkung zeigen.“

Timmermann betont, dass man zwar von „der“ Parkinson-Krankheit spricht, sich dahinter aber viele verschieden Krankheitsbilder mit unterschiedlichen Verläufen verbergen. Ein Ziel müsse es daher sein, die Subtypen besser zu klassifizieren und Therapieoptionen an den einzelnen Erkrankungstypen zu testen. „Eine Studie zu einem für einen Tumortyp wirksamen Krebsmedikament würde wahrscheinlich auch negativ ausfallen, wenn Krebspatientinnen und -patienten mit verschiedenen Tumorerkrankungen eingeschlossen würden.“

In der Substantia nigra sterben Nervenzellen ab

Bei Morbus Parkinson gehen Nervenzellen in der Substantia nigra zu Grunde – eine dunkelgefärbte Hirnregion, in der Bewegung gesteuert wird. In der  Folge kommt es zu einem Mangel des Botenstoffs Dopamin im Gehirn, der gebraucht wird, um Nervenreize weiterzuleiten. Befehle des Gehirns an die Muskeln kommen bei einem Dopaminmangel nur verzögert, unvollständig oder gar nicht an. So entstehen die für Parkinson typischen motorischen Symptome, die reduzierte Beweglichkeit, die steifen Muskeln und das Ruhezittern. Was genau dazu führt, dass Nervenzellen in der Substantia nigra absterben, ist bislang ungeklärt. Die Theorie, dass α-Synuclein-Ablagerungen den degenerativen Prozess verursachen, scheint nach diesen beiden Studien nur noch wenig plausibel.

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Parkinson

Parkinson ist eine fortschreitende neurologische Erkrankung, verursacht durch das Absterben von Nervenzellen im Gehirn. Vorboten der Krankheit können sehr früh auftreten – Jahre, bevor sie erkennbar ist und gewöhnlich diagnostiziert wird. Vor allem eine Form von Schlafstörung bedeutet eine 80-Prozent-Wahrscheinlichkeit, an Parkinson zu erkranken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin