Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Allianz gegen Antibiotikaresistenz und multiresistente Keime

Freitag, 3. Juli 2015 – Autor: Cornelia Wanke
Wie können multiresistente Erreger wirksam bekämpft und Antibiotikaresistenzen verhindert werden? Antworten darauf wurden bei einer Veranstaltung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gesucht.

Kampf den Keimen. In Deutschland ein großes Thema! – Foto: Kzenon

Wenn zwei Ministerien den Schulterschluss wagen – und dann noch eine gemeinsame Veranstaltung im Bundestag inszenieren, dann muss das Thema wichtig sein. Sehr wichtig. Denn die Bundeskanzlerin hatte die zunehmende Bedrohung durch multiresistente Erreger und damit zusammenhängend auch die Antibiotikaresistenz als ein zentrales Thema des G-7-Gipfels auf Schloss Ellmau erkoren. 

Antibiotikaresistenz ist nicht nur ein nationales Thema – auch beim G-7-Gipfel wurde es heiß diskutiert

Darüber hinaus hat die WHO eine Resolution zum Thema verfasst. „Keime machen nicht an den Grenzen der Länder Halt“, sagte denn auch Dr. Georg Nüßlein, Fraktionsvize der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Dieser hatte gemeinsam mit seiner Kollegin aus dem Landwirtschaftsausschuss, Gitta Connemann, die Veranstaltung am vergangenen Mittwoch ins Leben gerufen. „Zwischen 400.000 und 600.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Krankenhausinfektionen“, sagte Nüßlein in seiner Begrüßungsrede. „Etwa 1.500 sterben daran – im Vergleich dazu sterben an Verkehrsunfällen etwa 3.000 Menschen. Deshalb braucht es hier Aktionen“, so der Fraktionsvize. Dennoch wolle man nicht in Aktionismus verfallen. „Das Thema eignet sich nicht zur Skandalisierung“, warnte er. Schließlich sei nur ein Teil der Infektionen tatsächlich vermeidbar. Die Politik sollte nur da eingreifen wo Mängel bestehen. „Und ich sehe hier auch keinen Mangel an Vorgaben des Gesetzgebers, sondern das Problem, dass die bestehenden Regelungen nicht beachtet und umgesetzt werden.“ Darüber hinaus bedürfe das Thema „eines kompelxen und globalen Ansatzes“. In vielen Ländern sei die Infektionsrate deutlich höher als in Deutschland – und Keime würden aus anderen Ländern „verschleppt“.

Bundesgesundheitsminister Gröhe sieht noch Defizite in Aufklärung und Information

Bundesgesundheitsminister Herrmann Gröhe erzählte, dass es auf dem G-7-Gipfel eine Art „Aha-Effekt“ gegeben hätte. Vielen Staaten sei die Dimension des Themas wohl gar nicht so bewusst gewesen. „Aber mit dem Interesse beginnt auch die Bewältigung“, so Gröhe. Noch erfahre das Thema noch nicht die öffentliche Aufmerksamkeit, die es brauche. Er ist aber sicher, dass sich das ändern wird. „Vielleicht nicht eruptiv wie bei einem Vulkanausbruch, aber nach und nach.“ Was der Bundesgesundheitsminister als problematisch ansieht, ist „der Rückgang der Forschung.“ Deshalb habe man innerhalb des Pharmadialoges eine eigene Arbeitsgruppe zu Antibiotika eingerichtet. „Wir brauchen hier kluge Anreize in den unterschiedlichsten Fragen“, so Gröhe. „Wir müssen hier wieder zu einer stärkeren Forschung in diesem Bereich kommen.“ Darüber hinaus wolle man sich auch nicht mit den Zahlen der Infektionen abfinden. Deshalb habe das Bundesgesundheitsministerium neben anderen Aktionen einen 10-Punkte-Plan für Krankenhaushygiene erarbeitet, so der Minister. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt bezeichnete es als sehr großen Fortschritt, „dass wir aus den einzelnen Parzellen der Politik herausgetreten sind und eine gemeinsame Strategie entwickeln wollen.“  Und seit dem G-7-Gipfel sei man auch einen Schritt weiter gekommen, „die Thematik international zu platzieren“. Woran es immer noch mangele, seien Informationen und Kenntnisse der Verbraucher über die Zusammenhänge von Antibiotikaresistenz und MRSA.

Zahl der Infektionen wurde eingedämmt, Sorgen bereiten grammnegativen Keime 

Immerhin habe sich in den vergangenen Jahren durch Aufklärungskampagnen in der Medizin schon einiges getan, konstatierte Prof. Dr. Lothar H. Wieler. Der Präsident des Robert Koch-Institutes – selbst Veterinärmediziner. So seien die Infektionszahlen bei MRSA stetig gesunken. „Was uns aber beschäftigt, ist, dass es bei den grammnegativen Erregern ganz anders aussieht.“ Da sei die Lage zwar „noch nicht dramatisch. Aber es ist doch eine sehr ernstzunehmende Entwicklung“, so Wieler. Wieler mahnte: „Wir müssen mehr Respekt vor dem Einsatz von Antibiotika haben!“ Damit war der Spielball auch schon bei Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery gelandet. Der Präsident der Bundesärztekammer stimmte Wieler zu und ergänzte: „Laut DAK-Report von 2014 sind fast 30 Prozent der Antibiotikaverordnungen mit Blick auf die Diagnose fragwürdig.“ Man liege zwar im internationalen Vergleich was den Antibiotikaverbrauch angehe, immer noch im unteren Drittel, müsse aber das Verordnungsverhalten in den Praxen dringend hinterfragen. Deswegen hätte die Bundesärztekammer schon einige Maßnahmen – zum Beispiel innerhalb der Aus-, Fort- und Weiterbildung initiiert.

Foto: Fotolia - Kzenon

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotika

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin