Allergiker brauchen länger um sich von Stress zu erholen

Allergiker zeigen stärkere Stressreaktionen als gesunde Menschen – Foto: ©sebra - stock.adobe.com
Unterscheiden sich Gesunde und Allergiker hinsichtlich ihrer Reaktion auf akuten Stress und ihrem Umgang mit Emotionen? Ein Forschungsteam um Lisa-Maria Glenk vom interuniversitären Messerli Forschungsinstitut - einer gemeinsamen Einrichtung der Vetmeduni Vienna, der Medizinischen Universität Wien und der Universität Wien - ging diesen Fragen in einer wissenschaftlichen Studie nach.
Allergien sind weltweit auf dem Vormarsch, vor allem aber in hochentwickelten Ländern mit einem hohen Hygienestandard. Etwa jeder Vierte leidet an Asthma, Heuschnupfen & Co., wobei Frauen häufiger als Männer betroffen sind.
Kortisol- und Oxytocin-Werte gemessen
Stress kann das Immunsystem aktivieren oder hemmen, seine vielfältige Wirkung in Zusammenhang mit Allergien ist allerdings noch nicht vollständig aufgeklärt. Frühere Untersuchungen zeigten bereits, dass Allergiker ängstlicher und stressanfälliger sind als Menschen ohne Allergie.
Die Forscher unterzogen Gesunde und allergische Personen nun einem Stresstest. Den Studienteilnehmern wurden vor und nach der Stressprovokation ein Fragebogen zu ihrem Umgang mit Emotionen sowie ihrem aktuellen Befinden vorgelegt. Zudem bestimmten die Wissenschaftler die Konzentrationen der Hormone Kortisol und Oxytocin.
Allergiker brauchen länger um sich von Stress zu erholen
Nach dem Stresstest fühlten sich sowohl Allergiker als auch Gesunde ängstlicher und gestresster. Allerdings verzeichneten Allergiker einen stärkeren Anstieg des Stresshormons Kortisol und brauchten zudem länger, um sich wieder davon zu erholen.
Auch in der Ausschüttung von Oxytocin, welches auch als Kuschel- oder Bindungshormon bekannt ist, unterschieden sich die allergischen von den gesunden Probanden. Zwar hatten Allergiker höhere Ausgangwerte im Blut, ihr Oxytocinspiegel sank aber infolge der Stresserfahrung. Bei den Gesunden verhielt es sich umgekehrt, heißt es weiter in einer Pressemitteilung.
Allergiker unterdrücken eher ihre Emotionen
Interessanterweise unterdrückten eher Allergiker als Gesunde ihre Emotionen. Dazu Studienleiterin Erika Jensen-Jarolim: "Wir sehen immer wieder, dass Allergiepatienten die Schwere ihrer chronischen Symptome negieren." Die allergischen Personen, die zu einer emotionalen Neubewertung der Situation fähig waren, erholten sich deutlich schneller vom Stress. Der Umgang mit Emotionen beeinflusst also die Stresstoleranz.
Co-Studien-Autor Oswald D. Kothgassner von der Medizinischen Universität Wien ergänzt dazu: "Durch diese Ergebnisse kann angenommen werden, dass Mechanismen der Stressregulation eine entscheidende Rolle für das häufig gemeinsame Auftreten von Allergien und Depressionen spielen".
Foto: sebra/adobe.com