Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Allergien im Kindesalter erhöhen Risiko für psychische Erkrankungen

Dienstag, 30. April 2019 – Autor:
Kinder, die an Allergien leiden, haben im Erwachsenenalter ein höheres Risiko für psychische Erkrankungen sowie für chronische Entzündungskrankheiten. Das zeigt zumindest eine aktuelle Studie.
Heuschnupfen, Pollenalergie, Allergie, Niesen, Kind

Wer als Kind an Allergien leidet, könnte in späteren Jahren ein höheres Risiko für psychsiche Erkrankungen haben – Foto: ©Robert Kneschke - stock.adobe.com

Kinder, die in jungen Jahren an Allergien leiden, haben im späteren Leben ein höheres Risiko für psychische Erkrankungen sowie chronische Entzündungskrankheiten. Das zeigen Forscher der Universitäten Zürich und Lausanne in einer aktuellen Studie. Sie konzentrierten sich dabei auf das Immunsystem der Probanden.

Das Immunsystem wird in der Kindheit geformt. Nach der so genannten Hygienehypothese haben eine bessere Hygiene, Veränderungen in der Landwirtschaft und die Verstädterung in den vergangenen Jahrzehnten dazu geführt, dass das menschliche Immunsystem mit manchen Mikroben seltener oder erst später im Leben in Kontakt kommt. Als negative Folgen dieser Entwicklung werden eine Zunahme von chronisch entzündlichen Erkrankungen, Allergien und psychischen Erkrankungen wie Depressionen vermutet.

Fünf Gruppen anhand des Immunsystems klassifiziert

Von dieser Hypothese ausgehend untersuchten die Forscher die epidemiologischen Daten einer Kohorte von knapp 5.000 Mitte des 20. Jahrhunderts geborenen Personen. Dabei konzentrierte sie sich auf die Auftreten von Allergien, viralen und bakteriellen Krankheiten sowie psychosozialen Belastungen in der Kindheit.

Aus den frühen Krankheitsmustern identifizierten die Wissenschaftler fünf Gruppen, die sie anhand biologischer Marker (weiße Blutkörperchen, Entzündungsmarker) charakterisierten. Die Hauptgruppe (knapp 60 Prozent) verfügte über ein unauffälliges, neutrales Immunsystem. Ihre Krankheitsbelastung im Kindesalter war vergleichsweise gering.

Besonders widerstandsfähiges, resilientes Immunsystem

Die zweitgrösste Gruppe (über 20 Prozent) zeigte ein besonders widerstandsfähiges, resilientes Immunsystem. Selbst Symptome zu jener Zeit unvermeidbarer Kinderkrankheiten wie Masern, Mumps oder Röteln manifestierten sich in dieser Gruppe deutlich schwächer als in der neutralen Gruppe.

In der atopischen Gruppe (7 Prozent) traten mehrere allergische Erkrankungen auf. Die gemischte Gruppe (rund 9 Prozent) war gekennzeichnet durch einzelne Allergien wie Medikamentenallergien sowie bakterielle und mit Hautausschlägen einhergehende Kinderkrankheiten wie Scharlach, Keuchhusten oder Röteln.

Jüngere Jahrgänge häufiger von Allergien geplagt

Die kleinste Gruppe (rund 5 Prozent) umfasste Personen, die in der Kindheit traumatisiert wurden. Sie waren anfälliger für allergische Erkrankungen, reagierten aber vergleichsweise resilient bei typischen viralen Kinderkrankheiten.

Vergleichende Analysen ergaben, dass die neutrale und die resiliente Gruppe bei älteren Jahrgängen häufiger vertreten sind als bei jüngeren. Die atopische Gruppe wiederum nahm bei den jüngeren Jahrgängen zu. "Damit bestätigt unsere Studie die Hygienehypothese", so Dr. Vladeta Ajdacic-Gross, Leiter der in BMC Medicine veröffentlichten Studie. "Sie geht zugleich aber über diese hinaus", so der Zürcher Wissenschaftler.

Allergien im Kindesalter erhöhen Risiko für psychische Erkrankungen

Personen, die zur resilienten Gruppe gehören, waren im Erwachsenenalter besser vor chronischen Entzündungskrankheiten und psychischen Beschwerden geschützt. Wer hingegen der atopischen oder der gemischten Gruppe angehörte - in der im Kindesalter eine bis mehrere Allergien auftraten - hatte ein erhöhes Risiko für psychische Erkrankungen. Die traumatisierte Gruppe zeigte ebenfalls eine höhere Anfälligkeit für psychische Erkrankungen im Erwachsenenalter und - allerdings nur bei Frauen - ein höheres Risiko für chronische Entzündungskrankheiten.

"Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass das Immunsystem wie eine Schaltstelle zwischen somatischen und psychischen Prozessen funktioniert", resümiert Ajdacic-Gross. Dies helfe zu verstehen, weshalb viele Menschen ohne psychosoziale Vorbelastungen von psychischen Beschwerden eingeholt werden und weshalb umgekehrt traumatisierte Personen zu chronischen Entzündungskrankheiten neigen.

Foto: robert kneschke/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie

Weitere Nachrichten zum Thema Immunsystem

Muttermilch gilt als die bestmögliche Nahrung für Säuglinge. Als eines ihrer Geheimnisse haben Wissenschaftler jetzt „Humane Milch-Oligosaccharide“ (HMO) identifiziert: Mehrfachzucker, die den Aufbau einer gesunden Darmflora organisieren und damit Krankheiten bis hinein ins Erwachsenenleben verhindern können – eine Allergiker-Karriere zum Beispiel.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin