Allergien nehmen in den Industrieländern zu. Die Veranlagung wird vererbt. Allergisch kann der Mensch reagieren auf Pflanzenpollen oder Nahrungsmittel. Wie man Allergien diagnostiziert und behandelt, erfahren sie hier.
Wer im Alter schlecht hört, ist deutlich gefährdeter an Demenz zu erkranken, als etwa jemand mit einer Sehbeeinträchtigung. Das zeigt eine Langzeitstudie mit 3.500 Senioren aus Deutschland.
mehr
Das Bundesgesundheitsministerium denkt über neue Regelungen für Geimpfte nach. Danach könnte bei Reisen die Test-Pflicht entfallen. Und für Geimpfte nach einem Risiko-Kontakt keine Quarantäne-Pflicht mehr gelten.
mehr
Nach einer akuten Corona-Infektion klagen viele Betroffene noch lange über neurologische Symptome wie ein gestörter Geruchssinn oder ein beeinträchtigtes Denkvermögen. Mit einer speziellen Bildgebungstechnik konnten Forscher jetzt Veränderungen im Hirnstoffwechsel Betroffener nachweisen. Die gute Nachricht: Die kognitiven Defizite bessern sich im Laufe der Zeit.
mehr
Wegen Corona suchen Patienten mit psychischen Erkrankungen oft erst spät Hilfe. Auch der Wiedereinstieg in den Alltag ist häufig erschwert. Gesundheitsstadt Berlin hat mit dem Chefarzt der Psychiatrisch-Psychosomatischen Tagesklinik Waldfriede Dr. med. Herald Hopf darüber gesprochen, wie sich die COVID-19-Pandemie auf die Psyche auswirkt und welche Veränderungen im klinischen Alltag zu bemerken sind.
mehr
Unter dem Stichwort der „harm reduction“ werden E-Zigaretten vielfach als weniger gefährlich bezeichnet als herkömmliche Zigaretten und sogar zur Raucherentwöhnung empfohlen. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) widerspricht dieser Darstellung deutlich. Gesundheitsstadt Berlin hat mit dem Pneumologen Professor Wulf Pankow über die Gefahren durch E-Zigaretten und geeignete Methoden für den Rauchentzug gesprochen.
mehr
Der klassische Medikationsprozess im Krankenhaus ist fehleranfällig. Untersuchungen untermauern das. Dabei könnte die Digitalisierung die Arzneimitteltherapie wesentlich sicherer machen. Das Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) hat schon vor Jahren auf ein Closed Loop Medication Management umgestellt. Gesundheitsstadt Berlin hat mit UKE-Krankenhausapothekerin PD Dr. Claudia Langebrake über die Vorteile des digitalen Medikationsprozesses gesprochen.
mehr
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung