Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alleinerziehen ist ein Gesundheits-Risiko

Freitag, 15. Dezember 2017 – Autor:
Alleinerziehende Mütter und Väter haben mehr Gesundheits-Risiken als in einer Partnerschaft lebende Eltern. Das geht aus einer aktuellen Studie des Berliner Robert Koch-Instituts (RKI) hervor.
Alleinerziehende Mutter

Alleinerziehende haben mehr Gesundheitsrisiken als in einer Partnerschaft lebende Eltern – Foto: ©Robert Kneschke - stock.adobe.com

Für einen Artikel im aktuellen Journal of Health Monitoring gingen RKI-Forscher der Frage nach, wie gesund alleinerziehende Mütter und Väter im Vergleich zu in Partnerschaft lebenden Eltern sind. Sie wollten auch wissen, inwieweit die Gesundheit von Alleinerziehenden mit dem sozioökonomischen Status, dem Erwerbsstatus sowie der sozialen Unterstützung variiert.

Um diese Fragen zu beantworten, wurde nach bestimmten Indikatoren der gesundheitlichen Lage gesucht. Das waren subjektive Gesundheit, Depressionen, Rückenschmerzen, Adipositas, Rauchen, sportliche Inaktivität und die Nicht-Inanspruchnahme der Zahnvorsorgeuntersuchung. Dafür werteten die Wissenschaftler Daten aus der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ aus den Jahren 2009, 2010 und 2012 aus. Die Analysen basieren auf Angaben von 9.806 Frauen und 6.279 Männern mit mindestens einem minderjährigen Kind im eigenen Haushalt.

Alleinerziehen ist ein Gesundheits-Risiko

Bei alleinerziehenden Müttern treten alle genannten Indikatoren - außer Adipositas - deutlich häufiger auf als bei in Partnerschaft lebenden Müttern. Für alleinerziehende Väter trifft dies auf Depressionen, Rauchen und die Nicht-Inanspruchnahme der Zahnvorsorge zu. Bei alleinerziehenden Frauen trägt der im Durchschnitt niedrigere sozioökonomische Status teilweise zu der stärkeren gesundheitliche Belastung bei. Bei Männern trifft dies nicht zu. Sie wahren meist ihren Einkommensstatus. Alleinerziehen an sich ist folglich ein Gesundheits-Risiko.

Wichtige Ansatzpunkte für die Gesundheitsförderung von Alleinerziehenden stellten die finanzielle Absicherung von Ein-Eltern-Familien sowie eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf dar, bilanzieren die Forscher.

10 Prozent der Erwachsenen suchten Hilfe wegen psychischer Probleme

In einem weiteren Kapitel gingen die Wissenschaftler der Frage nach, wie es um die psychische Gesundheit der Deutschen bestellt ist. Demnach suchen im Schnitt 10 Prozent der Erwachsenen innerhalb eines Jahres Hilfe bei einem Psychotherapeuten oder einem Psychiater - 11,3 Prozent der Frauen und 8,1 Prozent der Männer.

Unter Befragten mit depressiver Symptomatik besuchten 35 Prozent der Frauen beziehungsweise 31 Prozent der Männer einen Psychotherapeuten oder Psychiater.  Für diese Zahlen werteten die Wissenschaftler Daten aus der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2014/2015“ mit mehr als 20.000 Teilnehmern aus.

Versorgung bei Depressionen hängt vom Wohnort ab

Ob Menschen mit depressiven Symptomen Experten-Hilfe nutzen, hängt auch vom Wohnort ab. In Regionen mit einer hohen Praxis-Dichte liegt der Anteil der Personen mit depressiver Symptomatik, die psychotherapeutische oder psychiatrische Hilfe nutzen, etwa 15 Prozentpunkte höher als in Regionen mit geringer Versorgungsdichte.

Um bessere Bedingungen für Ratsuchenden zu schaffen, sollte die Zahl der Psychotherapeuten und Psychiater erhöht werden. Daneben schlagen die RKI-Forscher flankierende Maßnahmen vor: Der Zugang zu einer möglichen Behandlung solle kurzfristiger und niedrigschwelliger werden und Haus- und Fach-Ärzte dafür stärker kooperieren.

Foto: robert kneschke/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Seelische Gesundheit

Weitere Nachrichten zum Thema Psychosozialer Stress

09.01.2016

Stress ist bekanntlich ungesund. Dass Dauerstress auch die biologische Alterung beschleunigen kann, haben jetzt Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie herausgefunden. Offenbar finden epigenetische Veränderungen statt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin