Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alle wollen alt werden – aber keiner will alt sein

Sonntag, 14. November 2021 – Autor:
Unser Älterwerden scheint über die letzten Jahrzehnte unkomplizierter und insgesamt positiver geworden zu sein. Viele Studien zur Lebensqualität der heutigen Älteren belegen dies. Doch die persönliche Wahrnehmung und die gesellschaftliche gehen offenbar auseinander wie eine Schere. Das zeigt eine deutsch-amerikanische Studie unter Beteiligung der Berliner Humboldt-Universität.
Senioren-Paar sitzt auf einem Steg am See und wirft vergnügt Herbstlauf in die Luft.

Wahrheit oder Mythos? Älter werden ist heute mit mehr Jugendlichkeit und Lebensqualität verbunden als noch vor 30 Jahren, besagen Studien. Eine aktuelle deutsch-amerikanisch aber sagt: Rosarot ist es für die Betroffenen deshalb noch lange nicht. – Foto: AdobeStock/Jenny Sturm

„Heute kann man 20 Jahre lang 40 bleiben", sagte einmal der Frankfurter Sportmedizinprofessor Dieter Böhmer bei einer Veranstaltung über die Wirkung von Sport auf das biologische Alter. Ein gewachsenes Gesundheitsbewusstsein, Fortschritte in der Medizin und ein größeres Sport- und Fitnessangebot für die Generation Ü40 sind einige zentrale Erklärungen dafür, warum viele Ältere heute nicht halb so greisenhaft sind ihre Altersgenossen vor ein paar Jahrzehnten.

Studien zeigen: Alte sind gesünder, schlauer und selbstbewusster

„Viele Studien zeigen, dass die heutigen Älteren gesünder, funktionstüchtiger, schlauer, selbstbewusster, zufriedener und weniger einsam sind als Gleichaltrige vor 20 oder 30 Jahren“, heißt es in einer Mitteilung der Humboldt-Universität Berlin. Unter ihrer Beteiligung hat ein deutsch-amerikanisches Wissenschaftsteam jetzt die gesellschaftliche und persönliche Wahrnehmung vom Älterwerden und -sein untersucht. In ihrer Studie kommen die Forscher allerdings zu dem Schluss: So sehr sich die Wahrnehmung des Alterns auch wandeln mag – das persönliche Alt-Sein fühlt sich deswegen längst nicht besser an.

Meinung zum persönlichen Älterwerden: Vergleich von 1990 und 2010

Für ihre Studie verglichen die Wissenschaftler deutsche und amerikanische Daten, die in verschiedenen Jahrzehnten erhoben worden sind: Alterssichtweisen älterer Menschen, die einmal Anfang/Mitte der 1990er-Jahre erhoben wurden – und dann bei derselben Altersgruppe Mitte/Ende der 2010er-Jahre. Eine dieser Facetten war die Frage nach dem subjektiven Alter: „Wie alt fühlen Sie sich?”. Einbezogen wurden dabei Daten aus international anerkannten deutschen und nordamerikanische Studien: den „Berliner Altersstudien“ und der Studie „Mittleres Lebensalter in den USA“ (MIDUS).

Alte heute finden das Altern auch nicht besser als Alte vor 30 Jahren

„Das auch für die Forscher*innen überraschende Hauptergebnis war, dass in keinem der einbezogenen Indikatoren und in keinem der beiden Länder Hinweise auf Verbesserungen in den Alterssichtweisen von älteren Menschen über 15 bis 20 Jahre hinweg beobachtet werden konnten“, heißt es in einem Statement der Studienautoren. Denis Gerstorf, Professor für Entwicklungspsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und einer der Autoren der Studie, sagt dazu: „Die Vielzahl von historischen Verbesserungen im Älterwerden sind demzufolge nicht im Erleben des eigenen Älterwerdens angekommen.“

„Gesellschaftliche Altersbilder haben sich verschlechtert“

Warum ist das so? Und was kann das bedeuten? Die Forscher plädieren dafür, die Sache differenziert zu sehen. „Es gibt Hinweise, dass sich gesellschaftliche Altersbilder im Laufe der letzten Jahrzehnte vielfach verschlechtert haben. Demzufolge wäre dann Stabilität in den Sichtweisen des eigenen Alters ja durchaus eine Art Leistung im Sinne einer Abgrenzung“, betont Hans-Werner Wahl, Senior-Professor an der Universität Heidelberg und Erstautor der Studie. Zweite Interpretationsmöglichkeit: Vielleicht koppeln sich generell Bewertungen des eigenen Lebens (Stichwort „Individualisierung“) immer mehr von allgemein beobachtbaren Veränderungen ab.

Altern im 21. Jahrhundert: Längeres Leben – aber genau deshalb auch mehr Angst vor Demenz und Autonomieverlust

Und drittens: Das Altern Anfang des 21. Jahrhunderts ist eine Medaille mit zwei Seiten. Einerseits ist da das „junge Alter“ als eine Erfolgsgeschichte der Moderne – also die oben beschrieben 40-Jährigen, die – wenn sie Glück haben und/oder etwas dafür tun – 20 Jahre lang fit bleiben wie 40-Jährige, also bis 60; und anderseits die immer höhere Lebenserwartung –  das „alte Alter“ und damit einhergehenden Befürchtungen von Demenz und Autonomieverlust. Die Wissenschaftler glauben, dass diese komplexe Mischung aus Faktoren dazu führt, dass es einen spürbaren Unterschied gibt zwischen der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Alterns – und der persönlichen. Und dass generelle, positive Alterstrends von persönlichen Erleben oder den damit verbundenen Befürchtungen ganz oder teilweise aufgefressen werden.

Hauptkategorie: Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demografie , Alter

Weitere Nachrichten zum Thema „Altern und Alter“

23.01.2021

Für Sport ist es nie zu spät. Langzeitstudien zeigen: 70-Jährige, die körperlich aktiv sind, gewinnen im Vergleich zu Bewegungsmuffeln im Schnitt vier Jahre hinzu. Selbst wer mit 70 oder 80 erst anfängt, profitiert von der medizinischen Wirkung körperlicher Aktivität.

08.05.2021

Die vorherrschende Meinung in der Wissenschaft war bisher: Ein höherer Bildungsabschluss kann die altersbedingte Schrumpfung des Gehirns verlangsamen oder sogar aufhalten. Eine von der EU finanzierte Langzeitstudie widerlegt dies jetzt – mit Serienbildern aus dem Magnetresonanz-Tomografen, die über den Zeitraum eines Jahrzehnts die Gehirnveränderung bei 2.000 Probanden dokumentieren.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin